Verbundene Online-Buchungsverfahren nach   651c BGB : Rechtlicher Regelungsgehalt und praktische Auswirkungen. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 595) (2025. 240 S. 233 mm)

個数:

Verbundene Online-Buchungsverfahren nach 651c BGB : Rechtlicher Regelungsgehalt und praktische Auswirkungen. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 595) (2025. 240 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428195626

Description


(Short description)
Die Arbeit untersucht die vielfältig aufgeworfenen rechtsdogmatischen Fragen im Zusammenhang mit der Vertragsfiktion des 651c BGB. Es wird gezeigt, dass die zunächst geschlossenen Einzelverträge mit den Erbringern in einer für das Pauschalreiserecht untypischen Konstellation bestehen bleiben und dass dabei das Institut der Geschäftsgrundlage eine interessengerechte und praxistaugliche Lösung insbesondere vertragsübergreifender Störungen im Rahmen der etablierten Gesetzessystematik ermöglicht.
(Text)
Unbestritten stellt 651c BGB »juristisches Neuland« dar: Online-Vermittler sind demnach doch als Reiseveranstalter anzusehen, wenn sie Reiseleistungen im Rahmen von sog. »Click-Through«-Buchungen vertreiben. Die zunächst separat geschlossenen Verträge mit den Erbringern werden zu einem einzigen Reisevertrag mit dem Vermittler fingiert. Insbesondere der Fortbestand der Einzelverträge und die zugrundeliegende Dogmatik der Vertragssysteme bleiben dabei offen. Vor diesem Hintergrund nimmt die Arbeit eine rechtswissenschaftliche Analyse der Vorschrift vor. Dabei eruiert sie insbesondere den Parteiwillen, die Systematik der »klassischen« Pauschalreise sowie die Dogmatik von anderen Vertragsnetzen. Es wird gezeigt, dass die Einzelverträge bestehen bleiben und das Institut der Geschäftsgrundlage eine interessengerechte und praxistaugliche Lösung insbesondere vertragsübergreifender Störungen ermöglicht. Abschließend zeigt die Arbeit die Umgehbarkeit der Rechtsfolge (Fiktion) auf.
(Table of content)
EinleitungFlucht des Unternehmers in die Vermittlung - Die Ausweitung des pauschalreiserechtlichen Anwendungsbereichs vor dem Hintergrund des digitalen Wandels - Die Schaffung des 651c BGB im nationalen Recht - Folgen für Unternehmer und Reisende - Gang der Untersuchung1. Entstehung der VorschriftEuroparechtliche Vorgaben - Nationale Umsetzung durch 651c BGB2. Inhalt der NormTatbestand - Rechtsfolge: Vertragsfiktion3. ParteiinteressenCharakteristik der verbundenen Online-Buchungsverfahren - Interessen des Reisenden - Interessen der Unternehmer - Zwischenergebnis - Praxisbeispiel - Auswirkungen der Vertragsfiktion4. Die einzelnen RechtsbeziehungenReisender und erster Unternehmer - Reisender und Erbringer der Einzelleistungen - Erster Unternehmer und weitere Unternehmer - Zwischenfazit5. Lösung vertragsübergreifender StörungenGrenzen des vertraglichen Separierungsinteresses - Typische vertragsübergreifende Störungsfälle - Zugrundeliegende Dogmatik - Wertungskriterien zur Vertragsanpassung im Kontext des 651c BGB - Zwischenergebnis: Bewertungsmaßstab - Lösung der typischen vertragsübergreifenden Störungsfälle6. Praktische Ausgestaltung der Rechte und PflichtenRechtsbeziehung fingierter Reiseveranstalter und Reisender - Rechtsbeziehung Reisender und Leistungserbringer - Rechtsbeziehung Reiseveranstalter und Leistungserbringer7. Rechtsfolgenvermeidende GestaltungsmöglichkeitenTechnische Einrichtungen - Umgehungsverbot gem. 651y BGB - Die Gestaltungen als Pflichtverletzung
(Text)
»Connected Linked Online Booking Processes Referred to in Section 651c BGB. Legal Regulatory Content and Practical Effects«: This thesis examines the various doctrinal issues raised in connection with the contractual fiction 651c BGB. It is shown that the individual contracts originally concluded with the providers remain in force in an atypical constellation for package travel law. In this context, the legal doctrine of the frustration of contract provides a practical, interest-oriented solution, especially in the case of inter-contractual disturbances, which is within the framework of the established legal system.

最近チェックした商品