- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Short description)
Die Freiheit des Arbeitgebers, Arbeitnehmer unterschiedlich zu behandeln, wird durch Differenzierungsverbote des nationalen sowie des europäischen Primär- und Sekundärrechts eingeschränkt. Die Autorin arbeitet die übereinstimmende Grundstruktur dieser Vorschriften heraus und untersucht die Ausgestaltung durch die einzelnen Regelungen. Es wird analysiert, vor welchen Ungleichbehandlungen die Arbeitnehmer geschützt werden und unter welchen Voraussetzungen eine Differenzierung zugelassen wird.
(Text)
Die Freiheit des Arbeitgebers, seine Arbeitnehmer unterschiedlich zu behandeln, wird durch verschiedene Differenzierungsverbote des nationalen aber auch des europäischen Primär- und Sekundärrechts eingeschränkt. Diese Arbeit untersucht, welche Ungleichbehandlungen einem Arbeitgeber durch die einzelnen Regelungen untersagt werden und unter welchen Voraussetzungen eine unterschiedliche Behandlung zugelassen wird. Dabei wird im Ausgangspunkt die übereinstimmende Grundstruktur der Differenzierungsverbote herausgearbeitet. Im Anschluss wird die Ausgestaltung dieser Struktur durch die verschiedenen Normen verglichen. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Differenzierungsverbote dargelegt und analysiert, vor welchen Ungleichbehandlungen Arbeitnehmer durch die einzelnen Regelungen geschützt werden.
(Table of content)
Einleitung(Un-)Gleichbehandlung im Arbeitsrecht - Stand der Forschung - Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung1. Erscheinungsformen und Grundstruktur arbeitsrechtlicher DifferenzierungsverboteErscheinungsformen arbeitsrechtlicher Differenzierungsverbote - Grundstruktur arbeitsrechtlicher Differenzierungsverbote - Ergebnis und weiteres Vorgehen2. Tatbestandlich relevante DifferenzierungenVorliegen einer Ungleichbehandlung - Differenzierung anhand relevanter Differenzierungskriterien - Ungleichbehandlung in vergleichbarer Situation - Ergebnis zu den tatbestandlich relevanten Differenzierungen3. Unzulässige Diskriminierungen: Die RechtfertigungsmöglichkeitenVorgehen - Anforderungen an den Rechtfertigungsgrund - Anforderungen an die differenzierende Maßnahme - Rechtfertigungsmöglichkeiten bei sämtlichen Differenzierungsverboten?Zusammenfassung der ErgebnisseFeststellung einer Ungleichbehandlung - Differenzierung anhand relevanter Differenzierungskriterien - Ungleichbehandlung in vergleichbarer Situation - Rechtfertigungsmöglichkeiten
(Text)
»Employees' Protection Against Unequal Treatment. A Comparison of Differentiation Prohibitions in Labour Law Applicable in Germany«: The freedom of employers to treat employees differently is restricted by prohibitions of differentiation under national and european primary and secondary law. This dissertation analyses the equivalent basic structure of these provisions and examines how they are shaped by individual regulations. The author investigates which unequal treatments employees' are legally protected against and under which conditions differentiation is permitted.