Der Staat als Moderator (Internetrecht und Digitale Gesellschaft 80) (2025. 232 S. 233 mm)

個数:

Der Staat als Moderator (Internetrecht und Digitale Gesellschaft 80) (2025. 232 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428195107

Description


(Short description)
Die Arbeit untersucht, unter welchen verfassungsrechtlichen Voraussetzungen der Staat rechtmäßige, aber störende Beiträge auf digitalen Beteiligungsplattformen moderieren darf. Sie entwickelt einen Orientierungsrahmen, der Content-Moderation auf ein Minimum begrenzt und interaktive Gesprächsführung in den Mittelpunkt stellt - mit dem Ziel, konstruktive Beteiligung zu ermöglichen, ohne auf die Inhalte der Konsultation wertend Einfluss zu nehmen.
(Text)
Wie darf der Staat digitale Beteiligungsplattformen moderieren, ohne die Grundrechte der Beteiligten zu verletzen? Während bei rechtswidrigen Inhalten eine Pflicht zur Löschung besteht, fehlt es bislang an verfassungsrechtlichen Maßstäben für rechtmäßige, aber störende Beiträge. Die Arbeit nimmt im juristischen Diskurs erstmals eine systematische Unterscheidung zwischen Content-Moderation (Löschung und Sperrung) und interaktiver Moderation vor und entwickelt hierfür einen normativen Orientierungsrahmen. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass Zwangsmaßnahmen nur als ultima ratio zulässig sind, wenn das Verfahren durch rechtmäßiges Verhalten zu scheitern droht. Vorrangig ist eine dialogische, interaktive Moderation, die den deliberativen Charakter stärkt. Für diese Form staatlicher Gesprächsführung wird das Gebot partizipationsspezifischer Meinungsneutralität als wesentliche Anforderung herausgearbeitet: Die Moderation soll sich nicht inhaltlich positionieren, sondern die Kommunikations- und Verfahrensebene strukturieren. Die Arbeit schließt mit konkreten Handlungsempfehlungen für eine gesetzliche Umsetzung.
(Table of content)
1 Moderation konsultativer BeteiligungDeliberativer Austausch als Ziel - Moderation als Erfolgsfaktor - Anwendungsfelder - Rechtlicher Rahmen der konsultativen Beteiligung 2 Grundlagen staatlicher Online-ModerationFormen von Online-Moderation - Plattformen und Akteure - Rechtsrahmen für Online-Moderation - Moderation rechtswidriger Äußerungen - Moderation rechtmäßiger Äußerungen 3 Staatliche Moderation rechtmäßiger BeiträgeContent-Moderation - Interaktive Moderation 4 HandlungsempfehlungenInhaltliche Anforderungen an die Moderation - Regulierungsempfehlung - Organisation - Exkurs: Umgang mit begrenzten Ressourcen - Zusammenfassung der Handlungsempfehlungen 5 Fazit und Ausblick
(Text)
»The State as Moderator. On the Constitutional Limits of Moderating Lawful but Disruptive Public Input on Online Consultation Platforms«: This thesis explores the constitutional boundaries of state moderation on digital participation platforms. It proposes a normative framework that confines content moderation (such as deletion or blocking) to exceptional cases and emphasizes interactive moderation as the primary mode - with the objective of enabling deliberative participation without exerting substantive influence on the consultation's content.

最近チェックした商品