Strafrecht und Menschenwürde : Dogmatik und Funktion des Art. 1 Abs. 1 GG im Rahmen von Extremsituationen und Extremsanktionen. Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 445) (2025. 395 S. 233 mm)

個数:

Strafrecht und Menschenwürde : Dogmatik und Funktion des Art. 1 Abs. 1 GG im Rahmen von Extremsituationen und Extremsanktionen. Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 445) (2025. 395 S. 233 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428194971

Description


(Short description)
Der Autor wählt in seiner Untersuchung einen intradisziplinären Ansatz, der Verfassungs- und Strafrecht verbindet, um für ausgewählte Konflikte das Menschenwürdeargument präzise herauszuarbeiten. Er bedient sich dazu einer Betrachtung der drei Extreme »Rettungstötung«, »Rettungsfolter« sowie »lebenslange Freiheitsstrafe«. Über diese Grenzbereiche des Rechts wird der Leser auf anschauliche Weise an das Wesen von Menschenwürdeschutz im Strafecht herangeführt.
(Text)
Art. 1 Abs. 1 GG beeinflusst als erste Norm und oberstes Prinzip der Verfassung alle Bereiche des Strafrechts. Der Autor wählt in seiner Untersuchung einen intradisziplinären Ansatz, der Verfassungs- und Strafrecht verbindet, um für ausgewählte Konflikte das Menschenwürdeargument präzise herauszuarbeiten. Er bedient sich dazu der drei Extreme »Rettungstötung«, »Rettungsfolter« sowie »lebenslange Freiheitsstrafe«. Die Betrachtung dieser außergewöhnlichen, den jeweiligen Entscheidungsträger bzw. Verurteilten immens belastenden Grenzbereiche des Rechts ermöglicht es, dogmatische Einfallstore der Menschenwürde im Strafrecht zu analysieren und zu festigen. Im Wege einer Synthese bestimmt der Autor sodann eine Funktion der Menschenwürde bei der Begründung von Schuldstrafe, im dreistufigen Deliktsaufbau und bei der Begrenzung von Strafsanktionen. Der Leser erfährt auf anschauliche Weise, dass Menschenwürdeschutz weitaus mehr bedeutet als die bloße Bewahrung eines Tabus.
(Table of content)
Teil 1: Problemexposition: Die Menschenwürde als Rechtsbegriff - Das Tabu im (Straf-)RechtTeil 2: Analyse von Extremsituationen und Extremsanktionen - Einfallstore für die Menschenwürde in der StrafrechtsdogmatikKapitel 1: Der Abschuss gekaperter Flugzeuge - RettungstötungHinführung und Konfliktpotential - Die Regelung des LuftSiG im Problemfeld der Rettungstötungen - Der Aufopferungsgedanke als Vorstufe einer Abwägung - Grundlagen des Abwägungsverbots - Das Leben als Höchstwert - Das Urteil des BVerfG zum LuftSiG - Konsequenz für dasStrafrecht - Strafrechtliche Reformulierung des Menschenwürdearguments - Bestandskraft des Menschenwürdearguments in der Extremsituation 9/11Kapitel 2: Die Aussageerzwingung zur Lebensbewahrung - RettungsfolterHinführung und Konfliktpotential - Eine neue Folterdebatte - Dimensionen des Szenarios - Grundlagen des Folterverbots - Die Strafbarkeit der staatlichen Rettungsfolter - Reformulierung des Menschenwürdearguments - Die Strafbarkeit privater FolterhandlungenKapitel 3: Die lebenslange Freiheitsstrafe - Strafe im Angesicht der Menschenwürde: Hinführungund Konfliktpotential - Die Abschaffung der Todesstrafe als Extremsanktion - Einordnung des Menschenwürdearguments - Das Urteil des BVerfG zur lebenslangen Freiheitsstrafe als Ausgangspunkt - Absolutheit der Strafandrohung - Lange Haftdauer und Unbestimmtheit - Lebenslange Freiheitsstrafe als VernichtungsstrafeTeil 3: Synthese der Grenzbereiche des Rechts - Funktionen der Menschenwürde im Strafrecht:Funktion der Menschenwürde bei der Begründung von Strafe - Funktion der Menschenwürde im dreistufigen Deliktsaufbau - Funktion der Menschenwürde bei der Begrenzung von Strafe - Ausblick: Punitivität und Humanisierung des Sanktionensystems
(Text)
»Criminal Law and Human Dignity. Dogmatics and Function of Art. 1 para. 1 GG in the Context of Extreme Situations and Extreme Sanctions«: In his thesis, the author chooses an intradisciplinary approach that combines constitutional and criminal law in order to precisely work out the human dignity argument for selected conflicts. To this end, he uses the three extremes of killing and torturing in order to save others as well as life imprisonment. The reader is introduced to the nature of the protection of human dignity in criminal law through these borderline areas of the law.

最近チェックした商品