Die Entwicklung des Entgelttransparenzauskunftsanspruchs und dessen Auswirkungen auf die Privatwirtschaft : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht 28) (2025. 208 S. 233 mm)

個数:

Die Entwicklung des Entgelttransparenzauskunftsanspruchs und dessen Auswirkungen auf die Privatwirtschaft : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht 28) (2025. 208 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428194940

Description


(Short description)
In der Arbeit wird ausführlich untersucht, welche Änderungen der deutsche Gesetzgeber am bestehenden EntgTranspG bei der Umsetzung der am 6. Juni 2023 in Kraft getretenen europäischen Entgelttransparenzrichtlinie vornehmen muss und welche rechtlichen Probleme sich dabei in Bezug auf den individuellen Auskunftsanspruch für die Praxis ergeben. Insbesondere setzt sich die Arbeit mit der wichtigen Frage der Indizwirkung des Auskunftsinhalts auseinander.
(Text)
Der individuelle Entgelttransparenzauskunftsanspruch soll eine Überprüfung der Einhaltung des Entgeltgleichheitsgebots ermöglichen. Seine Entwicklung, seine Auswirkungen auf die Privatwirtschaft und die mit ihm einhergehenden Probleme sind Gegenstand der Arbeit.
Nach einem Blick in die Vergangenheit erfolgt eine systematische Darstellung des Auskunftsanspruchs. Anschließend wird in der Arbeit ausführlich untersucht, welche Änderungen der deutsche Gesetzgeber am bestehenden EntgTranspG bei der Umsetzung der Richtlinienvorgaben der am 6. Juni 2023 in Kraft getretenen Entgelttransparenzrichtlinie vornehmen muss und welche rechtlichen Probleme sich dabei in Bezug auf den Auskunftsanspruch für die Praxis ergeben. Hierbei werden sowohl verfassungsrechtliche als auch datenschutzrechtliche Aspekte analysiert. Insbesondere setzt sich die Arbeit mit der wichtigen Frage der Indizwirkung des Auskunftsinhalts auseinander.

(Table of content)
1. EinleitungEinführung in die Problematik - Gang der weiteren Untersuchung2. Auskunftsanspruch vor Inkrafttreten des EntgelttransparenzgesetzesGewohnheitsrechtlicher Auskunftsanspruch nach 242 BGB - Auskunftsanspruch nach AGG - Ergebnis3. Auskunftsanspruch nach dem EntgelttransparenzgesetzIndividueller Auskunftsanspruch4. Auskünfte nach der EU-EntgelttransparenzrichtlinieTransparenz vor der Beschäftigung - Transparenz bei der Entgeltfestlegung und -entwicklung - Auskunftsanspruch während der Beschäftigung5. Notwendige Änderungen des Entgelttransparenzgesetzes und ProblemeInformationen vor Vertragsschluss - Informations- und Auskunftsanspruch der Arbeitnehmer - Gesamtbetrachtung und Kritik6. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse in Thesen
(Text)
»The Development of the Right to Pay Transparency Information and its Impact on the Private Sector«: The thesis examines in detail which changes the German legislator must make to the existing EntgTranspG when implementing the European Pay Transparency Directive, which came into force on June 6, 2023, and which legal problems arise in practice with regard to the individual right to information. In particular, the work deals with the important question of the indicative effect of the information.
(Author portrait)
Sasa Gigic studied law and economics at the University of Mannheim. He completed the LL.B. degree in Corporate Law and passed the First Legal Examination in 2021. He then completed his legal clerkship at the Higher Regional Court of Karlsruhe and passed the Second Legal Examination in 2023. From April 2021 to January 2025, he worked as a research assistant at the chair of Prof. Dr. Fischinger, LL.M. (Havard). In fall 2024, he received his doctorate from the University of Mannheim.

最近チェックした商品