Kinderarbeit in den Medien (Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht 26) (2025. 275 S. 233 mm)

個数:

Kinderarbeit in den Medien (Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht 26) (2025. 275 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428194858

Description


(Short description)
Unter Berücksichtigung arbeits- und familienrechtlicher Aspekte befasst sich die Arbeit mit den Erscheinungsformen der Tätigkeit von Kindern in der Medienindustrie. Dabei werden sowohl die arbeitsvertraglichen Beziehungen der Kinder im nationalen Recht als auch deren völker- und unionsrechtlichen Implikationen beleuchtet. Die Untersuchung schließt mit Vorschlägen zur Verbesserung der Lage von in der Medienindustrie arbeitenden Kindern.
(Text)
Kinderarbeit findet nicht ausschließlich innerhalb der »klassischen« Erscheinungsformen, wie der Tätigkeit in Landwirtschaftsbetrieben, in der Textilindustrie oder in Minen statt. Vielmehr hat sich insbesondere in westlichen Staaten mit der Medienindustrie ein Wirtschaftszweig entwickelt, der entscheidend von der Mitwirkung von Kindern abhängig ist. Kinder wirken nicht nur in Spielfilmen und Castingshows mit, sie sind auch selbstverständlicher Teil der Werbeindustrie und treten in den sozialen Medien als sogenannte Kidfluencer auf. Dabei haben die Eltern häufig eigene wirtschaftliche Interessen an der Vermarktung ihrer Kinder. Die Arbeit untersucht die Phänomenbereiche der Kinderarbeit in den Medien aus einer arbeits-, familien-, unions- und völkerrechtlichen Perspektive, ordnet sie in den bestehenden Rechtsrahmen ein und schließt mit konkreten Reformvorschlägen. Die Untersuchung zeigt, dass die in den Medien tätigen Kinder national und international geächteter Kinderarbeit nachgehen.
(Table of content)
1. EinführungGegenstand und Ziel der Untersuchung - Gang der Untersuchung2. Kinderarbeit in den Medien im Kontext subjektiver KinderrechteBegriffsbestimmung - Die Entwicklung von subjektiven Kinderrechten - Erscheinungsformen von Kinderarbeit in den Medien3. Kinderarbeit in den Medien im nationalen RechtMedientätigkeit auf familienrechtlicher Grundlage - Medientätigkeit auf vertraglicher Grundlage - Selbstständige Tätigkeit des Kindes - Fazit und Stellungnahme4. Kinderarbeit in den Medien im internationalen RechtVölkerrechtliche Rechtsquellen - Unionsrechtliche Rechtsquellen5. Durchsetzung und Überwachung des Kinderrechtsschutzes in den MedienDurchsetzung im nationalen Recht - Völkerrechtliche Durchsetzungs- und Überwachungsmechanismen - Plädoyer für eine effektivere Durchsetzung von Kinderrechten in den Medien6. Zusammenfassung und SchlussbetrachtungZusammenfassung - Kinderarbeit in den Medien im Spannungsfeld zwischen Kinderschutz und wirtschaftlichen Interessen - Gesetzlicher Reformbedarf auf Ebene der effektiven Durchsetzung

最近チェックした商品