- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > 20th century (1914-1955/49)
Description
(Short description)
Das Buch beschreibt die Entstehung und Aktivitäten der tschechischen Selbstverwaltung während des »goldenen Zeitalters« von 1848 bis 1918 auf drei Ebenen: Gemeinde, Bezirk und Land. Darüber hinaus werden auch die Beziehungen zum tschechischen Staatsrecht, zur nationalen Bildung, zum bürokratischen Sprachgebrauch, zum Heimatsrecht, zur ländlichen Verkehrsinfrastruktur, zum Krankenwesen, aber auch zur Unterschlagung und zum Verschwinden kommunalen Eigentums behandelt.
(Text)
Die Selbstverwaltung füllte für die Tschechen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein staatsrechtliches Vakuum, denn sie war einer der Träger des staatsrechtlichen und nationalen Bewusstseins, was gerade durch die Zweigleisigkeit des österreichischen administrativen Systems ermöglicht wurde. Die böhmische Staatlichkeit war für sie zwar ein sehr lockendes, aber unerreichbares Ideal, das vorläufig nur an das Königreich Böhmen und den österreichischen Staat gebunden war. Die Selbstverwaltung konnte so dem tschechischen Homo Politicus die natürliche Beziehung zur Staatsmacht ersetzen und schuf ein Gefühl der staatsbürgerlichen Verantwortung wenigstens im Rahmen der lokalen politischen Verhältnisse. Die tschechische Selbstverwaltung schuf von 1848 bis 1918 eine selbstständige politische Mikrowelt mit eigenen Formen des zivilrechtlichen, administrativen und ökonomischen Handelns, die die Grenzen des monarchistisch und konservativ angelegten Staates zu überschreiten und sich auf ihre eigenen geistigen und materiellen Kräfte zu verlassen begann.
(Text)
»The Golden Age of Czech Self-Government 1849-1918«: The book describes the emergence and activities of Czech self-government during the »golden age« from 1848 to 1918 at three levels: municipal, district, and land/country. It also addresses the relationship to Bohemian state law, national education, bureaucratic language usage, homeland law, rural transport infrastructure, healthcare, and the embezzlement and disappearance of municipal property. Self-government was a highly developed civil-administrative instrument in Bohemia and was considered a school of liberal and later democratic attitudes, playing a key role in the development of Czech society into a modern and literate nation.
(Author portrait)
Milan Hlavacka studied German and history at Charles University in Prague, receiving his doctorate from the Faculty of Philosophy in 1979. Since 1980, he has been a research associate at the Historical Institute of the Czech Academy of Sciences and, since 1991, at the Faculty of Philosophy at Charles University. He received his habilitation in 1995 and was promoted to professor in 2006. Hlavacka is a member of the editorial boards of several academic journals. His research focuses on the political, social, and economic history of the Bohemian landsand the Habsburgmonarchy in the 18th and 19th centuries, with particular emphasis on the history of transportation and communication, the family businesses history, the emergence of civil society, and especially the role of self-government, as well after 1989 as the creation of new history textbooks for elementary schools, high schools, and vocational schools.