Das Informationsrecht des Gläubigerausschussmitglieds gemäß   69 Satz 2 InsO : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht 364) (2025. 293 S. 233 mm)

個数:

Das Informationsrecht des Gläubigerausschussmitglieds gemäß 69 Satz 2 InsO : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht 364) (2025. 293 S. 233 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428194766

Description


(Short description)
Die Arbeit beschäftigt sich mit der im Ausgangspunkt starken informatorischen Stellung eines Gläubigerausschussmitglieds im Insolvenzverfahren. Die Autorin unterzieht die Informationsverwaltung im Rahmen der verfahrensrechtlichen Zusammenarbeit einer eingehenden Analyse, um einen für die Praxis tauglichen Leitfaden zu erstellen. Hierzu werden verfahrensimmanente, datenschutzrechtliche und allgemeine Schranken des Informationsrechts sowie deren Durchsetzung näher beleuchtet.
(Text)
Die Arbeit untersucht den zulässigen Informationsaustausch im innerorganisatorischen Bereich des Insolvenzverfahrens. Der Aufgabe des Gläubigerausschussmitglieds, die Insolvenzverwaltung zu überwachen und zu unterstützen, ist das Recht immanent, vertrauliche Informationen vom Insolvenzverwalter bzw. vom eigenverwaltenden Schuldner zu verlangen. Aufgrund des gesetzgeberischen Ziels, den Einfluss der Gläubiger auf den Ablauf des Insolvenzverfahrens zu stärken, wird den Gläubigervertretern im Ausschuss eine nicht zu unterschätzende Position im Verfahren verliehen. Im Rahmen der Arbeit werden hierzu die Vor- und Nachteile der bezweckten Zusammenarbeit eruiert. Zur Sicherung der gleichmäßigen Gläubigerbefriedigung unterliegt das Informationsrecht Grenzen, die aus insolvenzspezifischen, aber auch rechtsgebietsfremden Regelungen herangezogen werden. Auch Gesichtspunkte des Datenschutzes sowie des Geschäftsgeheimnisschutzes spielen dabei eine nicht unbedeutsame Rolle.
(Table of content)
1. GrundlegendesDer Gläubigerausschuss - Informationsrechte in Verbänden - Funktion des Informationsrechts2. Das individuelle Informationsrecht des GläubigerausschussmitgliedsTatbestand des Informationsrechts - Das ungeschriebene Tatbestandsmerkmal des Informationsbedürfnisses3. Grenzen des InformationsrechtsBegrenzung durch den Insolvenzzweck - Geheimhaltungspflicht des Verwalters4. Durchsetzung des InformationsanspruchesProzessuale Durchsetzung - Außergerichtliche Klärung im interorganschaftlichen Verhältnis5. Thesenartige Zusammenfassung
(Text)
»The Creditor Committee Member's Right to Information pursuant to 69 Sentence 2 of the German Insolvency Code«: This study is dedicated to the analysis of the extent and boundaries of informatory rights of the participating procedural organs in insolvency proceedings, specifically, the right to information of the members of the creditor committee in relation to the insolvency administrator. Aside from the principle of equal treatment of the creditors, data and business secret protection and security play a significant role in determining the limitations of information.
(Author portrait)
Amelie Klein studied law at the University of Cologne with a focus on procedural law and notary as well as at the University of Bergen, Norway. She completed her first state examination in 2021. In addition to writing her dissertation, the author worked as an academic assistant at the Institute of Civil Procedural and Insolvency Law at the University of Cologne and received a scholarship from a renowned law firm. The author is currently in her legal clerkship at the Regional Court of Cologne while working as an assistant at the Institute.

最近チェックした商品