Rechtszuweisung und Rechtsschutz bei der erbrechtlichen Auflage : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 590) (2025. 295 S. 233 mm)

個数:

Rechtszuweisung und Rechtsschutz bei der erbrechtlichen Auflage : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 590) (2025. 295 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428194292

Description


(Short description)
Bei der erbrechtlichen Auflage ist bislang vieles ungeklärt. Offen und umstritten ist etwa die für die Gestaltungspraxis äußerst relevante Frage, ob der Vollziehungsbefugte zugleich Begünstigter einer Auflage sein kann. Die Arbeit untersucht die dogmatische Struktur der Auflage, um dieses komplexe Rechtsinstitut unter Berücksichtigung seiner rechtshistorischen Grundlagen in das Zivilrechtssystem einzufügen und die Anwendungsfragen anschließend systematisch kohärenten Lösungen zuführen zu können.
(Text)
Die erbrechtliche Auflage ( 1940, 2192 ff. BGB) schafft eine Pflicht des mit ihr Beschwerten, der keine Berechtigung einer lebenden Person gegenübersteht. Sie erscheint daher auf den ersten Blick als Fremdkörper in einem Privatrechtssystem, dessen Regelungsgegenstand die Zuweisung von Rechten ist. Die dogmatischen Grundlagen der erbrechtlichen Auflage sind bis heute nicht abschließend geklärt. Daraus resultiert eine Vielzahl an Problemen und Unsicherheiten bei der praktischen Anwendung dieser Rechtsfigur. Die Arbeit entwickelt unter Berücksichtigung der rechtsgeschichtlichen Grundlagen der Auflage eine Einordnung der erbrechtlichen Auflage in das Privatrechtssystem, um auf dieser Basis im Anschluss die Anwendungsprobleme systematisch kohärenten Lösungen zuzuführen. Die Auflage erweist sich dabei als ein erbrechtliches Gestaltungsinstrument, das trotz struktureller Schwächen über ein genuin eigenes Anwendungsgebiet verfügt.
(Table of content)
A. EinleitungProblemaufriss - Zielsetzung und Gang der UntersuchungB. Rechtshistorische Grundlagen der AuflageRechtsgeschichtliche Methode - Römisches Recht - Rezeption des modus in der Pandektenwissenschaft - Der modus in den Partikularrechtsordnungen - Die Auflage in der Entstehungsgeschichte des BGB - FazitC. Struktur des PrivatrechtsPrivatrecht als System der Zuweisung - Verhältnis zwischen Substanzrecht und Schutzrecht - Die Forderung als Herrschaftsrecht über die Leistungshandlung des Schuldners - Verhältnis zwischen Pflicht und Recht - Rechtliche Struktur der Forderung - Fazit und AusblickD. Struktur der Auflage nach abweichenden PrivatrechtskonzeptionenImperativentheorie - Normsetzungstheorie - Lehre vom Institutionenschutz - FazitE. Struktur der Auflage im Privatrechtssystem nach herkömmlichem VerständnisÜberblick - Verpflichtung des Beschwerten - Berechtigung - Die Auflage als Substanzrecht des ErblassersF. Rechtsfolgen des Verständnisses der Auflage als Substanzrecht des ErblassersRechtsstellung des Vollziehungsbefugten - Rechtsstellung des Begünstigten - Rechtsstellung des Inhabers des Anspruchs aus 2196 BGB - Rechtsstellung des Erblassers - Ausschluss des Schadensersatzes wegen Nichterfüllung - Personenidentität von Vollziehungsbefugtem und Begünstigtem - Personenidentität von Bereicherungsgläubiger und Begünstigtem - Gestaltungsfreiheit des Erblassers - Auflage ohne Vollziehungsbefugnis
(Text)
»The Testamentary Burden. Allocation of Rights and Legal Protection«: The testamentary burden (section 1940 of the German Civil Code) regularly confronts courts and legal experts with complex questions regarding its application. This work examines the dogmatic structure of the testamentary burden, taking into account its legal-historical foundations and the fundamental principles of German private law. On this basis, the work develops systematically coherent solutions to the as yet unresolved issues in the application of the testamentary burden.

最近チェックした商品