Das Zuwendungsregime der MiFID II : Vermeidung zuwendungsbedingter Interessenkonflikte bei Erbringung von Finanzportfolioverwaltung. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 271) (2025. 471 S. 233 mm)

個数:

Das Zuwendungsregime der MiFID II : Vermeidung zuwendungsbedingter Interessenkonflikte bei Erbringung von Finanzportfolioverwaltung. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 271) (2025. 471 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428194100

Description


(Short description)
Der Gesetzgeber hat mit der MiFID II besondere Zuwendungsregelungen im Zusammenhang mit der Erbringung der Anlageberatung und der Finanzportfolioverwaltung sowie bezüglich der Bereitstellung von Analysen eingeführt. Die vorliegende Arbeit untersucht dieses neue Zuwendungsregime in rechtsdogmatischer und rechtspolitischer Hinsicht insbesondere im Hinblick auf die Vermeidung zuwendungsbedingter Interessenkonflikte bei Erbringung von Finanzportfolioverwaltung.
(Text)
Die Erbringung von Wertpapierdienstleistungen ist regelmäßig durch Interessenkonflikte geprägt, bei denen sekundäre Interessen persönlicher oder institutioneller Art seitens der Wertpapierdienstleistungsunternehmen die primären Interessen der Kunden zu beeinträchtigen drohen. Ein besonderer Interessenkonflikt ist Zuwendungssachverhalten inhärent, bei denen die Interessen der Wertpapierdienstleistungsunternehmen mit den Anlagezielen der Kunden kollidieren. Der Gesetzgeber versucht diesen Interessenkonflikt seither mit einem Zuwendungsverbot zu begegnen, wonach die Annahme und Gewährung von Zuwendungen Dritter nur ausnahmsweise gestattet ist. Die vorliegende Arbeit untersucht dieses Zuwendungsregime in rechtsdogmatischer und rechtspolitischer Hinsicht insbesondere mit Blick auf die Vermeidung zuwendungsbedingter Interessenkonflikte bei Erbringung von Finanzportfolioverwaltung, für welche der Gesetzgeber mit der MiFID II ein besonderes Zuwendungsverbot eingeführt hat.
(Table of content)
1. Zulässigkeit der Annahme und Gewährung von Zuwendungen de lege lataEntwicklung des Zuwendungsregimes in der Europäischen Union - Allgemeines Zuwendungsverbot nach 70 Abs. 1 WpHG - Besonderes Zuwendungsverbot bei Erbringung von Finanzportfolioverwaltung nach 64 Abs. 7 WpHG - Einschränkungen bei Bereitstellung von Analysen durch Dritte - Aufsichtsrechtliche und bußgeldrechtliche Rechtsfolgen bei Verstoß gegen das Zuwendungsverbot2. Auswirkungen des Zuwendungsregimes auf das ZivilrechtEntwicklung der zivilrechtlichen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs - Rechtsnatur der Wohlverhaltenspflichten - Ausstrahlungswirkung der Wohlverhaltenspflichten - Zivilrechtliche Rechtsfolgen bei aufsichtsrechtlich unzulässigen Zuwendungen - Zivilrechtliche Rechtsfolgen bei aufsichtsrechtlich zulässigen Zuwendungen3. Rechtspolitische Erwägungen zum Zuwendungsregime de lege lata et ferendaGeeignetheit der Zuwendungsregelungen zur Vermeidung von Interessenkonflikten - Erforderlichkeit der Zuwendungsregelungen zur Vermeidung von Interessenkonflikten - Angemessenheit der Zuwendungsregelungen zur Vermeidung von Interessenkonflikten - Wirtschaftlichkeit der Zuwendungsregelungen zur Vermeidung von Interessenkonflikten4. Zusammenfassendes Gesamtergebnis
(Text)
»The MiFID II Inducements Regime. Avoiding Conflicts of Interest in the Provision of Portfolio Management«: With MiFID II, the legislator has introduced special rules on inducements in connection with the provision of investment advice and portfolio management as well as with regard to the provision of research. The present study examines this new benefits regime in terms of legal doctrine and legal policy, in particular with regard to the avoidance of benefit-related conflicts of interest in the provision of portfolio management.

最近チェックした商品