Zivilgerichtliche Bewältigung von Massenverfahren in Deutschland und Frankreich (Schriften zum Prozessrecht 314) (2025. 331 S. 233 mm)

個数:

Zivilgerichtliche Bewältigung von Massenverfahren in Deutschland und Frankreich (Schriften zum Prozessrecht 314) (2025. 331 S. 233 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428194001

Description


(Short description)
Massenverfahren stellen Gerichte vor organisatorische und rechtliche Herausforderungen. Die Arbeit untersucht, wie Zivilgerichte in Deutschland und Frankreich diese Herausforderungen bewältigen können. Im Rahmen eines funktionalen Rechtsvergleichs analysiert die Arbeit allgemeine prozessuale Regelungen und Instrumente des kollektiven Rechtsschutzes. Ein Schwerpunkt liegt auf der deutschen Musterfeststellungsklage und der französischen Action de groupe.
(Text)
Massenverfahren stellen Gerichte durch die Vielzahl paralleler Rechtsstreitigkeiten vor erhebliche organisatorische und rechtliche Herausforderungen. Die Arbeit untersucht, wie Zivilgerichte in Deutschland und Frankreich Massenverfahren bewältigen können.
Im Rahmen eines funktionalen Rechtsvergleichs analysiert die Arbeit, welche prozessualen Mechanismen beide Rechtsordnungen zur effizienten Bewältigung von Massenverfahren bereitstellen. Im ersten Teil untersucht sie allgemeine prozessuale Regelungen, Verfahren zu bündeln, Entscheidungen auf parallele Fälle auszuweiten und Parallelverfahren zu koordinieren. Im zweiten Teil analysiert die Arbeit Instrumente des kollektiven Rechtsschutzes. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der deutschen Musterfeststellungsklage und der französischen Action de groupe. Die Arbeit vergleicht die jeweiligen Instrumente und bewertet ihre prozessökonomischen Effekte bei der Bewältigung von Massenverfahren.

(Table of content)
EinleitungHintergrund - Fragestellung und Ziel der Untersuchung - Relevante Besonderheiten des französischen ZivilprozessesErster Teil: Allgemeine BewältigungsinstrumenteEntscheidung in einem gemeinsamen Verfahren - Erweiterung der Auswirkungen einer Entscheidung - KoordinierungZweiter Teil: Besondere BewältigungsinstrumenteSystematik besonderer Bewältigungsinstrumente - Repräsentantenklage - Musterverfahren - Ausblick: Europäische Verbandsklage zum Schutz der VerbraucherThesen
(Text)
»Judicial Resolution of Mass Litigation in Germany and France. A Comparative Legal Analysis with Special Consideration of the Musterfeststellungsklage and the Action de Groupe«: Mass litigation can pose significant organizational and legal challenges to courts. The dissertation examines how civil courts in Germany and France can handle these challenges. Through a comparative legal analysis, it explores procedural mechanisms to consolidate claims, extend rulings to parallel cases, and coordinate related proceedings. It also examines instruments of collective redress. A special focus lies on the German Musterfeststellungsklage and the French Action de groupe.
(Author portrait)
Philipp Wippermann studied law at Bucerius Law School in Hamburg and the University of Nairobi. He completed his legal clerkship at the Higher Regional Court of Hamburg. During his PhD at Freie Universität Berlin, he spent a research stay at Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne. He has been working as a lawyer at a law firm in Berlin since 2021. Between October 2024 and October 2025, he was seconded to a law firm in New York. His practice focuses on civil litigation.

最近チェックした商品