Die Politische Philosophie der Staatenanerkennung : Dissertationsschrift (Schriften zum Völkerrecht 265) (2025. 169 S. 233 mm)

個数:

Die Politische Philosophie der Staatenanerkennung : Dissertationsschrift (Schriften zum Völkerrecht 265) (2025. 169 S. 233 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428193806

Description


(Short description)
Die Staatenanerkennung ist immer wieder Gegenstand internationaler Konflikte, die auch moralische Fragen aufwerfen. Die vorliegende Arbeit stellt die erste systematische Erarbeitung der Politischen Philosophie der Staatenanerkennung dar. Die Arbeit ordnet zunächst die Praxis der Anerkennung ein und zeigt auf, wie moralische Standards dabei zunehmend an Bedeutung gewonnen haben. Anschließend werden bestehende Positionen zur Ethik der Staatenanerkennung kritisch eingeordnet, um einen eigenständigen Vorschlag zur Bewertung von Anerkennungskonflikten zu erarbeiten.
(Text)
Fragen der Staatenanerkennung stehen im Zentrum vieler internationaler Konflikte. De-Facto-Regime wie Nordzypern und Transnistrien stellen die internationale Gemeinschaft dabei vor Herausforderungen, die bisher vor allem rechtswissenschaftlich beleuchtet wurden. Doch sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht spielen neben rechtlichen auch moralische Erwägungen eine entscheidende Rolle für die Bewertung solcher Konflikte. Wann sind Staatsgründungen legitim? Welche moralischen Standards gelten für die Anerkennung von Staaten? Und wie sollte die Staatengemeinschaft auf historisches Unrecht reagieren?
Die Arbeit greift diese Fragen auf und ordnet die bisher noch wenig rezipierte philosophische Diskussion zur Staatenanerkennung ein. Sie stellt eine erste systematische Erarbeitung dieser für die Philosophie des Völkerrechts wichtigen Debatte dar und präsentiert einen neuen Vorschlag zur moralischen Einordnung von Anerkennungskonflikten.

(Table of content)
A. EinleitungB. Staatenanerkennung im VölkerrechtStaatlichkeit und Anerkennung - Die Funktion der Anerkennung - Die Nichtanerkennung im Völkerrecht - Die Moralisierung der völkerrechtlichen AnerkennungspraxisC. Grundlagen einer normativen Theorie der StaatenanerkennungStaatenanerkennung als Gegenstand der Politischen Philosophie - Philosophische und rechtliche Perspektiven - Dimensionen einer moralischen Theorie der StaatenanerkennungD. Moralische Theorien der StaatenanerkennungEine Übersicht über bestehende Ansätze - Der gerechtigkeitsbasierte Ansatz - Der pragmatische Ansatz - Der De-Facto-AnsatzE. Eine Hybridtheorie der StaatenanerkennungDie Grundidee einer Hybridtheorie der Staatenanerkennung - Defizite der bestehenden theoretischen Ansätze und ihre Implikationen - Gerechtigkeit und Effektivität - Legitime Erwartungen und Moralische Verjährung - Die Festlegung eines Verjährungszeitraumes - Definition und Vorzüge der Hybridtheorie
(Text)
»The Political Philosophy of State Recognition«: The recognition of states is a crucial element in many international conflicts that requires moral evaluation. This thesis offers the first systematic approach to the political philosophy of state recognition. It outlines the praxis of state recognition and highlights the increasing influence of moral considera-tions in international law. It presents and criticizes existing moral approaches to state recognition and offers a new approach based on a hybrid theory of justice and efficiency.
(Author portrait)
Adis Selimi is a research associate at Saarland University. He studied philosophy and history at Heinrich Heine University Düsseldorf, where he completed his doctorate with a thesis on »The Political Philosophy of State Recognition«. His research focuses on questions of political philosophy and international relations, especially the philosophy of international law, just war theory and related questions of moral philosophy.

最近チェックした商品