Staatliche Überwachung im deutsch-französischen Rechtsvergleich : Dissertationsschrift (Studien zum vergleichenden Öffentlichen Recht - Studies in Comparative Public Law 16) (2025. 555 S. 4 Tab.; 555 S., 4 schw.-w. Tab. 233 mm)

個数:

Staatliche Überwachung im deutsch-französischen Rechtsvergleich : Dissertationsschrift (Studien zum vergleichenden Öffentlichen Recht - Studies in Comparative Public Law 16) (2025. 555 S. 4 Tab.; 555 S., 4 schw.-w. Tab. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428193776

Description


(Short description)
Um Grundrechtsschutz bei staatlicher Überwachung wird unverändert gerungen und gestritten, zuletzt auch vermehrt supranational. Diese Arbeit untersucht anhand »wirklichkeitsnaher Rechtsvergleichung« ausgewählte Befugnisse und ihre Anwendung in Deutschland und Frankreich. Beide historisch verschiedenen Rechtsordnungen nähern sich getrieben durch Rechtsprechung von EuGH und EGMR zunehmend an, wenngleich teilweise signifikante Unterschiede bei Grundrechtsschutz und Anwendungshäufigkeit verbleiben.
(Text)
Freiheit und Sicherheit, staatliche Überwachung und Grundrechtsschutz - Fragen danach und Antworten darauf sind in der Rechtswissenschaft nicht neu, aber unverändert aktuell und in Bewegung. Auf der Suche nach »best practices« analysiert diese Arbeit anhand einer Methode »wirklichkeitsnaher Rechtsvergleichung« die Regulierung ausgewählter staatlicher Überwachungsbefugnisse und ihre Anwendung in zwei besonders wichtigen, aussagekräftigen Rechtsordnungen.
Im Ergebnis unterscheiden sich Gesetzgebung und Überwachungspraxis in Deutschland und Frankreich historisch deutlich, etwa beim Vorhandensein spezialgesetzlicher Befugnisse und der rechtsstaatlichen Einhegung eingriffsintensiver Überwachungsbefugnisse. Sie nähern sich aber getrieben durch die Rechtsprechung von EuGH und EGMR zunehmend an. Gleichwohl verbleiben bei Grundrechtsschutz und Anwendungshäufigkeit teilweise signifikante Unterschiede, die vor allem auf eine detailreiche, bewährte Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zurückgehen.

(Table of content)
1. EinleitungErkenntnisinteresse - Erkenntnisgegenstand - Angewandte Methode der Rechtsvergleichung2. Die Online-Durchsuchung im RechtsvergleichPraktische Bedeutung der Online-Durchsuchung (Anwendungszahlen) - Verfassungsrechtsprechung zur Online-Durchsuchung - Rechtslage der Online-Durchsuchung - Anforderungen supranationaler Rechtsprechung - Wesentliche Erkenntnisse des Rechtsvergleichs - Rechtspolitische Fragen3. Die Überwachung verschlüsselter Telekommunikation im RechtsvergleichPraktische Bedeutung der Überwachung verschlüsselter Telekommunikation (Anwendungszahlen) - Verfassungsrechtsprechung zur Überwachung verschlüsselter Telekommunikation - Rechtslage der Überwachung verschlüsselter Telekommunikation - Anforderungen supranationaler Rechtsprechung - Wesentliche Ergebnisse des Rechtsvergleichs - Rechtspolitische Fragen4. Die Vorratsdatenspeicherung im RechtsvergleichPraktische Bedeutung der Vorratsdatenspeicherung (Anwendungszahlen) - Verfassungsrechtsprechung zur Vorratsdatenspeicherung in der Verfassungsrechtsprechung - Rechtslage der Vorratsdatenspeicherung - Vorsorgliche Datenspeicherung (1. Stufe der Vorratsdatenspeicherung) - Verwendung der Vorrats-Verkehrsdaten (2. Stufe) - Anforderungen supranationaler Rechtsprechung - Wesentliche Ergebnisse des Rechtsvergleichs - Rechtspolitische Fragen5. Maßnahmenübergreifendes Resümee

最近チェックした商品