Instrumente zur Bekämpfung von Warenvernichtung : Eine Analyse der Obhutspflicht im KrWG und unionsrechtlicher Bestrebungen. Dissertationsschrift (Schriften zum Umweltrecht 211) (2025. 350 S. 233 mm)

個数:

Instrumente zur Bekämpfung von Warenvernichtung : Eine Analyse der Obhutspflicht im KrWG und unionsrechtlicher Bestrebungen. Dissertationsschrift (Schriften zum Umweltrecht 211) (2025. 350 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428193493

Description


(Short description)
Die Untersuchung beleuchtet die Problematik der Warenvernichtung, indem dazu bestehende Regelungen im KrWG und dem Vorschlag der neuen EU-Ökodesign-Verordnung analysiert werden. Es werden Steuerungsinstrumente entwickelt und auf ihre Effektivität zur Verhinderung von Warenvernichtung bewertet, unter Berücksichtigung sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse und grundrechtlicher Aspekte. Die Analyse zeigt, dass der entwickelte »Obhutspflicht-Mechanismus« u.a. einem Vernichtungsverbot überlegen ist.
(Text)
Die »Wegwerfgesellschaft« hat mit der Vernichtung neuer und neuwertiger Waren eine neue Dimension erreicht. Dies beschäftigt sowohl den deutschen Gesetzgeber als auch die europäischen Institutionen. Die Arbeit untersucht und analysiert zunächst die bestehenden Regelungen zur Warenvernichtung im KrWG sowie die im Vorschlag der EU-Kommission für eine neue Ökodesign-Verordnung (COM(2022)142 final 2022/0095 (COD)) enthaltenen Regelungen. Schwerpunktmäßig werden Steuerungsinstrumente herausgearbeitet bzw. entwickelt und anhand eines eigenständig erarbeiteten Rasters unter Einbeziehung sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse auf ihre Tauglichkeit im Hinblick auf die Verhinderung von Warenvernichtung bewertet. Dabei werden auch grundrechtliche Aspekte auf deutscher und unionsrechtlicher Normebene berücksichtigt. Die wertende Gesamtbetrachtung zeigt die Vorzugswürdigkeit des in der Arbeit entwickelten sog. Obhutspflicht-Mechanismus u.a. gegenüber einem Vernichtungsverbot.
(Table of content)
1. EinleitungWegwerfgesellschaft und Ressourcenschutz - Ziel, Anlass und Gegenstand der Untersuchung - Gang der Untersuchung - Begriffsbestimmungen und Kontextualisierung2. Rechtlicher Rahmen und geplante Regelungen für den Umgang mit WarenvernichtungObhutspflicht und Verordnungsermächtigungen im KrWG - Bekämpfung der Warenvernichtung im Verordnungsentwurf der EU-Kommission - Fazit: Derzeit unzureichende Rechtslage zur Bekämpfung der Warenvernichtung3. Entwicklung und Bewertung von Steuerungsinstrumenten zur Bekämpfung der WarenvernichtungMethodische Vorüberlegungen für die weitere Untersuchung - Vernichtungsverbot im Verordnungsentwurf auf Unionsebene - Die Obhutspflicht im KrWG - Offenlegungspflicht im KrWG und im Verordnungsentwurf auf Unionsebene - Wertende Gesamtbetrachtung der untersuchten Instrumente4. Rechtspolitischer AusblickVorzugswürdigkeit einer unionsweiten Regelung - Einfügung des Obhutspflicht-Mechanismus in das Unionsrecht5. Zusammenfassung und Schlussbemerkung
(Text)
»Instruments to Combat the Destruction of Unsold Consumer Goods. An analysis of the 'duty of care' Regulations in the KrWG and EU Legal Endeavours«: The study illuminates the issue of the destruction of unsold consumer goods by examining existing regulations set forth in the KrWG and the proposed new EU Ecodesign Regulation. Control instruments are developed and evaluated for their efficacy in preventing the destruction of goods, taking into account social science findings and fundamental rights aspects. The analysis demonstrates that the developed 'duty of care' mechanism is more effective than prohibiting the destruction.
(Author portrait)
Sina Greb studied law at the University of Münster and the Universidad Autónoma de Madrid. She completed her legal clerkship at the Higher Regional Court of Düsseldorf with positions at the German Embassy in Singapore and the Federal Constitutional Court, among others. After her second state examination in law in 2020, she began her PhD thesis; since 2021 funded by a PhD scholarship from the German Federal Environmental Foundation (DBU). She also worked as a lecturer for constitutional law at the HSPV NRW (police law enforcement study programme). She has been a notary assessor at the Rheinische Notarkammer since September 2023.

最近チェックした商品