Der systemtheoretische Vermögensbegriff : Eine Betrachtung der wirtschaftlichen Vermögenslehre im Strafrecht vor dem Hintergrund der Systemtheorie Niklas Luhmanns. Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge 324) (2024. 258 S. 233 mm)

個数:

Der systemtheoretische Vermögensbegriff : Eine Betrachtung der wirtschaftlichen Vermögenslehre im Strafrecht vor dem Hintergrund der Systemtheorie Niklas Luhmanns. Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge 324) (2024. 258 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428193349

Description


(Short description)
Die Arbeit widmet sich einem der prominentesten Streitthemen des deutschen Strafrechts: dem Vermögensbegriff. In einem Gedankenexperiment untersucht sie, ob aus systemtheoretischer Sicht bereits der Geldwert allein über die Zuordnung zum Vermögen im wirtschaftlichen Sinn entscheidet, oder ob und inwiefern bei wirtschaftlicher Auslegung auch normative Erwägungen eine Rolle spielen. Am Ende steht ein Vermögensbegriff, der rechtliche Aspekte im Begriff des wirtschaftlichen Vermögens selbst verortet.
(Text)
Der Vermögensbegriff gehört seit jeher zu den prominentesten Streitthemen des deutschen Strafrechts. Zwar besteht weitgehend Einigkeit, dass der Begriff nach wirtschaftlichen Kriterien bestimmt werden soll. Zum Vermögen werden daher nur solche Werte gezählt, die in Geld ausgedrückt werden können. Vielfach umstritten ist allerdings, ob jeder Geldwert unter dem Schutz des Strafrechts steht, oder ob auch normative Erwägungen eine Rolle spielen. Zur Beantwortung dieser Frage bedient sich die Arbeit der Systemtheorie Niklas Luhmanns. Die Betrachtung der Wirtschaft, des Rechts und des Verhältnisses der beiden Systeme zueinander erlaubt Rückschlüsse darauf, ob und inwieweit normative Erwägungen die Bestimmung des Vermögens im wirtschaftlichen Sinn beeinflussen. Am Ende steht ein Vermögensbegriff, der rechtliche Aspekte im Begriff des wirtschaftlichen Vermögens selbst verortet. Es handelt sich dabei um ein Gedankenexperiment, das das Recht für seine Zwecke fruchtbar machen kann.
(Table of content)
Einleitung1. Grundbegriffe der SystemtheorieWas ist ein System? - Wie entsteht ein System? - Wie verhält sich ein System zu seiner Umwelt?2. Wirtschaft und Recht als SystemeDie Ausdifferenzierung von Teilsystemen - Interne Kopplungen zwischen Teilsystemen3. Systemtheorie und RechtsdogmatikDie Systemtheorie als Beurteilungsmaßstab - Die Bedeutung der Systemtheorie im Recht4. Der systemtheoretische VermögensbegriffKriterien einer wirtschaftlichen Betrachtung - Auswirkungen auf die streitigen Fallgruppen - (Neuere) systemtheoretische TendenzenSchlussbemerkungen
(Text)
»The System-Theoretical Concept of Assets. An Examination of the Economic Theory of Assets in German Criminal Law Against the Background of Niklas Luhmann's Systems Theory«: This study is dedicated to one of the most prominent discussions in German criminal law: the concept of assets. According to the so-called strictly economic approach, the monetary value alone determines the characterization of assets. However, case law and legal literature often also take normative aspects into account. As a thought experiment, this study asks to which extent an economic approach can address normative aspects based on Niklas Luhmann's theory of the economic and legal systems.
(Author portrait)
Pascal Pitz-Klauser is a lawyer. He studied at the Ludwig-Maximilians-University in Munich and completed his legal clerkship in the district of the Higher Regional Court of Munich. Pascal Pitz-Klauser received his Doctor of Laws (Dr. iur.) from the Ruhr-University Bochum. He advises national and international companies in all areas of antitrust law and investment control. After working for the international law firm Gleiss Lutz, he has joined the Munich law firm BUNTSCHECK in 2024. Pascal Pitz-Klauser is a member of the German Competition Law Association (Studienvereinigung Kartellrecht) and the Competition Law Forum Munich (Münchener Kartellrechtsforum).

最近チェックした商品