Blockchain-Zahlungstoken im Lichte des Datenschutzrechts : Dissertationsschrift (Internetrecht und Digitale Gesellschaft 66) (2024. 300 S. 233 mm)

個数:

Blockchain-Zahlungstoken im Lichte des Datenschutzrechts : Dissertationsschrift (Internetrecht und Digitale Gesellschaft 66) (2024. 300 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428193240

Description


(Short description)
Blockchain-Zahlungstoken stellen einen der bekanntesten Anwendungsfälle der Blockchain-Technologie dar. Die Vereinbarkeit von Blockchain-Zahlungstoken mit den geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften ist de lege lata allerdings mit zahlreichen Unwägbarkeiten verbunden. Die Arbeit beleuchtet den Anwendungsfall der Blockchain-Zahlungstoken aus datenschutzrechtlicher Perspektive und zeigt die bestehenden Spannungsverhältnisse mit dem geltenden Datenschutzrecht auf.
(Text)
Die Blockchain-Technologie stellt im Bereich der Digitalisierung eine der größten Innovationen der letzten Jahre dar. Einer der bekanntesten Anwendungsfälle der Blockchain-Technologie sind die Blockchain-Zahlungstoken. Neben internationalen Technologiekonzernen setzen sich zunehmend auch Zentralbanken mit der Einführung von hoheitlich emittiertem digitalem Zentralbankgeld auseinander. In rechtlicher Hinsicht resultieren aus diesen Bestrebungen allerdings nicht nur währungs- und wettbewerbsrechtliche, sondern insbesondere auch datenschutzrechtliche Fragestellungen. Ein zentraler Konfliktpunkt ist die strukturelle Diskrepanz zwischen dezentralen Blockchain-Netzwerken und den auf zentralisierte Datenverarbeitungssysteme zugeschnittenen Regelungen der geltenden Datenschutzregime. Die Arbeit beleuchtet den Anwendungsfall der Blockchain-Zahlungstoken aus datenschutzrechtlicher Perspektive und zeigt die bestehenden Spannungsverhältnisse mit dem geltenden Datenschutzrecht auf.
(Table of content)
1. Blockchain-Technologie und Blockchain-ZahlungstokenTechnische Grundlagen - Prinzipielle Funktionsweise der Blockchain-Technologie - Blockchain-Zahlungstoken2. Vereinbarkeit mit dem DatenschutzrechtVorbemerkung - Spannungsverhältnisse zwischen Blockchain-Zahlungstoken und dem Datenschutzrecht3. Rechtspolitische KritikBedürfnis nach Rechtssicherheit und -klarheit - Überarbeitungsbedarf des geltenden RechtsrahmensGesamtergebnis und Zusammenfassung in Thesen
(Text)
»Blockchain Payment Tokens in the Light of Data Protection Law«: Blockchain payment tokens are one of the most significant applications of blockchain technology. However, the compatibility of blockchain payment tokens with the applicable data protection regulations is de lege lata associated with numerous uncertainties. This study analyses blockchain payment tokens from a data protection perspective and points out the existing tensions with the applicable European data protection law.
(Author portrait)
Sebastian Talarowski studied law at the Goethe University Frankfurt am Main. After completing his legal clerkship in Frankfurt am Main/Darmstadt, he began his doctorate at the Philipps-University of Marburg in 2021 under the supervision of Prof. Dr. Sebastian Omlor, LL.M. (NYU), LL.M. Eur. Since 2021, he has been admitted as attorney and is working at a law firm in Frankfurt am Main in the practice of corporate/M&A. He completed his doctorate in 2024.

最近チェックした商品