Der "shift of duties" bei wahrscheinlicher Insolvenz (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 255) (2024. 384 S. 233 mm)

個数:

Der "shift of duties" bei wahrscheinlicher Insolvenz (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 255) (2024. 384 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428193226

Description


(Short description)
Die Arbeit untersucht das Pflichtenprogramm der Geschäftsleiter von GmbH und Aktiengesellschaft nach Inkrafttreten des Gesetzes über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG). Im Fokus steht die Frage, ob und in welchem Umfang die Geschäftsleiter bei wahrscheinlicher Insolvenz der Gesellschaft ihre Geschäftsführung statt am Gesellschafter- am Gläubigerinteresse auszurichten haben ('shift of duties').
(Text)
Die Arbeit untersucht das Pflichtenprogramm der Geschäftsleiter von GmbH und Aktiengesellschaft nach Inkrafttreten des Gesetzes über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG). Im Fokus steht die Frage, ob und in welchem Umfang die Geschäftsleiter bei wahrscheinlicher Insolvenz der Gesellschaft ihre Geschäftsführung statt am Gesellschafter- am Gläubigerinteresse auszurichten haben ('shift of duties'). Hierbei wird auch das Zusammenspiel von Geschäftsleiterpflichten und Befugnissen der Anteilseigner untersucht. Ausgehend von der Rechtslage bei Anzeige eines Restrukturierungsverfahrens kommt die Arbeit zu dem Ergebnis, dass vor Inanspruchnahme der Instrumente des StaRUG oder Eröffnung des Insolvenzverfahrens ein 'shift of duties' nicht stattfindet. Die Untersuchung zeigt gleichsam auf, dass Lücken für den Gläubigerschutz im vorinsolvenzlichen Stadium bestehen. Anstelle eines 'shift of duties' präsentiert die Arbeit einen alternativen Weg, um diese zu schließen.
(Table of content)
1. Grundsätzliche Ausrichtung der Geschäftsleiterpflichten und Hintergründe einer möglichen Verschiebung in InsolvenznäheDie Ausrichtung auf das Unternehmensinteresse - Hintergründe für den Pflichtenumschwung im vorinsolvenzlichen Stadium2. Die Pflichtenausrichtung im Insolvenz(-eröffnungs)verfahrenDie Ausrichtung der Geschäftsleiterpflichten im eröffneten Insolvenzverfahren - Die Ausrichtung der Geschäftsleiterpflichten im Insolvenzeröffnungsverfahren - Fazit3. Die Pflichtenausrichtung ab Rechtshängigkeit eines Restrukturierungsvorhabens nach dem StaRUGDas StaRUG als Sanierungsoption - Die Ausrichtung der Geschäftsleiterpflichten bei rechtshängiger Restrukturierungssache - Die Befugnisse der Anteilseigner während einer rechtshängigen Restrukturierung - Kritik - Fazit4. Die Pflichtenausrichtung ab wahrscheinlicher Insolvenz der GesellschaftPflichtenausrichtung in der Krise vor Erlass von Restrukturierungsrichtlinie und StaRUG-RegE - Neuausrichtung aufgrund des StaRUG-RegE? - Neuausrichtung aufgrund der Restrukturierungsrichtlinie? - Umsetzungsdefizit des geltenden Rechts? - Rechtfertigung des vorinsolvenzlichen Pflichtenumschwungs mit der Residualberechtigung der Gläubiger? - Perspektiven für den Gläubigerschutz im vorinsolvenzlichen Stadium - Ergebnis zu den Perspektiven des Gläubigerschutzes im vorinsolvenzlichen Stadium5. Zusammenfassung des Gläubigerschutzkonzepts und wesentliche Thesen

最近チェックした商品