Stiftung und CSR : Rechtslage, Gestaltungsmöglichkeiten und Rechtsformvergleich. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 258) (2025. 414 S. 233 mm)

個数:

Stiftung und CSR : Rechtslage, Gestaltungsmöglichkeiten und Rechtsformvergleich. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 258) (2025. 414 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428193127

Description


(Short description)
Gegenstand der Arbeit ist die Frage, ob Corporate Social Responsibility (CSR) mit den bestehenden Rechtsformen angemessen umgesetzt werden kann. Dazu vergleicht die Untersuchung vor dem Hintergrund der Stiftungsreform die Umsetzung von CSR in Stiftung, unternehmensverbundener Stiftung, Stiftungs-GmbH und im Reformvorschlag der Gesellschaft mit gebundenem Vermögen. Hierfür werden Zweck, Vermögen und Organisation der Rechtsformen nach CSR-Gesichtspunkten analysiert und gegenübergestellt.
(Text)
Corporate Social Responsibility (CSR) ist zunehmend Gegenstand (gesellschafts-)rechtlicher Diskussion. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob CSR mit den bestehenden Rechtsformen angemessen umgesetzt werden kann. Sie bestimmt zunächst grundlegend, wie sich CSR auf das Gesellschaftsrecht auswirkt. Im Lichte der Stiftungsreform wird dann die Umsetzung von CSR in Stiftung, unternehmensverbundener Stiftung und Stiftungs-GmbH anhand der prägenden Strukturmerkmale Zweck, Vermögen und Organisation verglichen. Dafür werden insbesondere die Besetzung der Organe, die Leitung der Rechtsformen und deren Kontrolle gegenübergestellt und nach rechtsökonomischen Gesichtspunkten bewertet. Die Gesellschaft mit gebundenem Vermögen als neuer Rechtsformvorschlag wird ebenfalls in den Rechtsformvergleich mit einbezogen. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass CSR bereits in den bestehenden Rechtsformen dann angemessen umgesetzt werden kann, wenn bestimmte Gestaltungsmaßnahmen ergriffen werden.
(Table of content)
EinleitungAnlass und Gegenstand der Untersuchung - Gang der Untersuchung - Methode der Untersuchung1. Corporate Social ResponsibilityBegriff CSR - Recht und CSR - Unternehmensinteresse und CSR - Gesellschaftsrecht und CSR2. Stiftung und CSRStiftungszweck und CSR - Stiftungsvermögen und CSR - Stiftungsorganisation und CSR3. Unternehmensverbundene Stiftung und CSRZweck der unternehmensverbundenen Stiftung und CSR - Vermögen der unternehmensverbundenen Stiftung und CSR - Organisation der unternehmensverbundenen Stiftung und CSR4. Stiftungs-GmbH und CSRZweck der Stiftungs-GmbH und CSR - Vermögen der Stiftungs-GmbH und CSR - Organisation der Stiftungs-GmbH und CSR5. Gesellschaft mit gebundenem Vermögen und CSRZweck der GmgV und CSR - Vermögen der GmgV und CSR - Organisation der GmgV und CSRErgebnisseCSR als Verbundbegriff - CSR als Maßstab - Unternehmensinteresse und CSR - Zweck und CSR - Vermögen und CSR - Besetzung und CSR - Leitung und CSR - Kontrolle und CSR
(Text)
»Foundation and CSR. Legal Framework, Structuring Options and Comparison of German Legal Forms«: Can Corporate Social Responsibility (CSR) be adequately implemented in German legal forms? This study addresses this question in light of the recent foundation law reform. It compares the implementation of CSR across foundations, corporate-linked foundations, foundation-like limited liability companies and the proposed new legal form of a company with asset-lock. The analysis examines and contrasts the purposes, assets, and organizational structures of these legal forms from a CSR perspective.
(Author portrait)
Maximilian Fessel studied law at the Ruprecht-Karls-University in Heidelberg. After completing his First State Examination in 2019, he completed his legal clerkship in Freiburg until 2022. Since February 2022, he has been working as a lawyer specializing in commercial and corporate law at the law firm Friedrich Graf von Westphalen und Partner. In addition to his legal practice, he has completed his doctorate at the Institute for Foreign and International Private Law, Department II, of the Albert-Ludwigs-University of Freiburg under Prof. Dr. Hanno Merkt, LL.M. (Univ. of Chicago) from 2022 to 2024.

最近チェックした商品