Der Erbnachweis gegenüber Kreditinstituten in der Dogmatik des deutschen Privatrechts : Zugleich eine Analyse ausgewählter Nachweismöglichkeiten. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 585) (2025. 233 S. 233 mm)

個数:

Der Erbnachweis gegenüber Kreditinstituten in der Dogmatik des deutschen Privatrechts : Zugleich eine Analyse ausgewählter Nachweismöglichkeiten. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 585) (2025. 233 S. 233 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428193004

Description


(Short description)
Die Frage nach den Anforderungen an den Erbnachweis beschäftigt die Rechtsprechung seit Inkrafttreten des BGB. Hintergrund ist dabei das zugrunde liegende Spannungsverhältnis zwischen dem Interesse der Kreditinstitute an einer rechtssicheren Legitimation einerseits und dem Interesse des oder der Erben an einer kostengünstigen und zügigen Nachlassregulierung andererseits. Die vorliegende Arbeit untersucht, wie die aufgeworfene Frage aus den legislativen Wertungen und damit aus dem Gesetz selbst zu beantworten ist.
(Text)
Aus den Grundprinzipien des deutschen Erbrechts - Gesamtrechtsnachfolge und Vonselbsterwerb - resultiert ein Spannungsverhältnis zwischen dem Interesse der Kreditinstitute an einer rechtssicheren Legitimation einerseits und dem Interesse des oder der Erben an einer kostengünstigen und zügigen Nachlassregulierung andererseits. Hiervon ausgehend entwickelt die Arbeit in methodenreflektierter Anwendung der Grundsätze juristischer Hermeneutik die Antwort des Gesetzes auf die Frage nach den Anforderungen, die an den Nachweis des Erbrechts zu stellen sind. Zu diesem Zweck wird hinter das vom Gesetzgeber Gedachte zurückgegangen und sodann auf Basis der legislativen Wertungen herausgearbeitet, dass das Gesetz in Bezug auf den Schutz des Rechtsverkehrs lückenhaft ist. Aus dieser Erkenntnis wird ein Grundsatz für den Erbnachweis gegenüber Kreditinstituten abgeleitet. Abschließend werden die Grenzen des gewonnenen Grundsatzes aufgezeigt.
(Table of content)
1. EinleitungThematische Einführung und Ziel der Untersuchung - Gang der Untersuchung2. Grundlagen der ErbenlegitimationDas normative Schicksal der Rechtsbeziehungen zwischen Kunde und Bank nach dem Erbfall - Besonderes Legitimationsbedürfnis als Folge erbrechtlicher Grundprinzipien - Formularmäßige Gestaltung der Erbenlegitimation3. Der Erbfolgenachweis gegenüber KreditinstitutenLeistungsverweigerungsrecht bis zur Vorlage eines Erbscheins? - Grenzen des gewonnenen Leistungsverweigerungsrechts4. Schluss
(Text)
»Proof of Inheritance to Credit Institutions in the Doctrine of German Private Law«: The question of the requirements for proof of inheritance has occupied the courts since the BGB came into force. The background to this is the underlying tension between the interest of banks in legally secure legitimation on the one hand and the interest of the heir or heirs in a cost-effective and speedy settlement of the estate on the other. The present study examines how the question raised can be answered in accordance with the values of the law.
(Author portrait)
Erik M. Schlereth, born in Esslingen am Neckar, studied law at the Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Following his First Legal Examination, he obtained his doctorate in law from the Chair of German and European Legal History, Canon Law and Civil Law (Prof. Dr. Anja Amend-Traut), where he has been working as a research assistant since November 2020. Legal clerkship in the higher regional court district of Bamberg.

最近チェックした商品