Der überwachende Beirat : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 277) (2025. 689 S. 6 Tab.; 689 S., 6 schw.-w. Tab. 233 mm)

個数:

Der überwachende Beirat : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 277) (2025. 689 S. 6 Tab.; 689 S., 6 schw.-w. Tab. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428192939

Description


(Short description)
Die Arbeit untersucht den Begriff des »überwachenden Beirats« im Recht der GmbH und Personenhandelsgesellschaften. Hierbei ermöglicht die Analyse der Systematisierungsmethodik und Organmerkmale die Abgrenzung zum fakultativen Aufsichtsrat ( 52 GmbHG) und beleuchtet etwaige Fehlerfolgen. Zudem bietet die Arbeit eine umfassende Darstellung der rechtlichen Struktur des überwachenden Beirats sowie des rechtsökonomischen Beitrags fakultativer Kontrollorgane zur Corporate Governance.
(Text)
Die Arbeit widmet sich den praktisch bedeutsamen Problemen, die bei organschaftlichen Beiräten mit Kontrollfunktion auftreten. Im Mittelpunkt steht dabei die Begriffsbestimmung des Realtypus »überwachender Beirat« jeweils im Recht der GmbH und der Personenhandelsgesellschaften. Hierzu erfolgt eine umfassende Analyse der maßgeblichen Systematisierungsmethodik sowie der konstitutiven Organmerkmale, welche insbesondere die notwendige Abgrenzung zum fakultativen Aufsichtsrat nach 52 GmbHG ermöglicht. Im Rahmen dessen werden auch mögliche Fehlerfolge beleuchtet. Aufgrund des unmittelbaren Zusammenhangs zwischen organschaftlicher Ausgestaltbarkeit und vorangegangener Begriffsbestimmung bietet die Arbeit eine Gesamtdarstellung der rechtlichen Lebensstruktur des überwachenden Beirats, etwa hinsichtlich Binnenrecht, Funktionszuweisung, Haftung oder Zusammensetzung. Ergänzt wird dies durch eine rechtsökonomische Analyse des Beitrags fakultativer Kontrollorgane zur Corporate Governance.
(Table of content)
1. Anforderungen des verbandsrechtlichen Organbegriffs - Notwendige Eingliederung des überwachenden BeiratsUniversaler Organbegriff aller Verbandsrechtsformen - Formelle organisationsrechtliche Anforderungen (formeller Organbegriff) - Materielle organisationsrechtliche Anforderungen (materieller Organbegriff)2. Fakultative Kontrollorgane im rechtsökonomischen Licht der Corporate Governance-KonflikteAufsichtsbezogene Grundlagen und Problemfelder der Corporate Governance - Corporate Governance-Konflikte und ihre Lösung durch die Beiratsgestaltung in Abhängigkeit der realtypischen Verbandsstrukturierung3. Einordnung und Abgrenzung fakultativer KontrollorganeMöglichkeit der Abgrenzung - Notwendigkeit der Abgrenzung - Modus Operandi der Abgrenzung freiwillig eingerichteter GmbH-Kontrollorgane - Folgen und Folgeprobleme der materiellen Organdefinition und -abgrenzung4. Die »funktionsabhängige Demarkationslinie« zwischen den freiwilligen GmbH-Kontrollorganen - ZugleichDie Qualifikationsvoraussetzungen des fakultativen Aufsichtsrats i.S.v. 52 GmbHG: Konstitutive Mindestanforderungen und Strukturmerkmale des fakultativen Aufsichtsrats im Rechtssinne - Fazit aus der funktionsabhängigen Demarkationslinie für die Begriffsbestimmung und Definition der fakultativen GmbH-Kontrollorgane5. Die Organisationsfreiheit hinsichtlich des OrgansGrundlagen der organisationsrechtlichen Einrichtung und Auflösung - Gesellschaftsrechtliche Gestaltungsschranken der Kompetenzübertragung - Zuständigkeitsverlagerung6. Die Organisationsfreiheit hinsichtlich der MitgliedschaftZusammensetzung - Beginn und Beendigung der Mitgliedschaft - Binnenverfassung des Beirats - Rechtsstellung der Beiratsmitglieder
(Text)
»The Monitoring Board«: The thesis analyses the term »monitoring board« in the law of GmbHs and commercial partnerships. The analysis of the systematisation methodology and organ characteristics enables the differentiation from the optional supervisory board ( 52 GmbHG) and highlights possible consequences of errors. In addition, the work offers a comprehensive presentation of the legal structure of the monitoring board and the legal-economic contribution of optional supervisory bodies to corporate governance.

最近チェックした商品