Das übernahmerechtliche Tauschangebot bei kumulativer Anwendung des deutschen und US-amerikanischen Rechts (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 256) (2024. 344 S. 1 Tab.; 344 S., 1 schw.-w. Tab. 233 mm)

個数:

Das übernahmerechtliche Tauschangebot bei kumulativer Anwendung des deutschen und US-amerikanischen Rechts (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 256) (2024. 344 S. 1 Tab.; 344 S., 1 schw.-w. Tab. 233 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428192915

Description


(Short description)
Der Autor untersucht Problemkonstellationen, die sich bei der Durchführung eines übernahmerechtlichen Tauschangebots stellen. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Analyse der Vereinbarkeit der Vorgaben des deutschen und des US-amerikanischen Übernahmerechts. Der Autor arbeitet heraus, in welchen Übernahmekonstellationen es zu einer kumulativen Anwendung der beiden Übernahmeregime kommt und wie hierdurch auftretende Normenhäufungen sowie Normenwidersprüche gelöst werden können.
(Text)
Freiwillige Übernahmeangebote, die als Tauschangebot erfolgen, sind in Deutschland die absolute Ausnahme. Im Regelfall entscheidet sich der Bieter für die Abgabe eines Barangebots. Die Barzahlung gilt als attraktivere Gegenleistung und das Tauschangebot ist in der Umsetzung durch die Ausgabe neuer Aktien aufwendiger. Eine besondere Komplexität entsteht immer dann, wenn aufgrund des internationalen Aktionariats sowohl deutsches als auch US-amerikanisches Übernahmerecht zu beachten ist. Die Untersuchung gelangt zu dem Ergebnis, dass die Vorgaben beider Rechtsordnungen grundsätzlich miteinander in Einklang gebracht werden können. Erschwert wird die Durchführung eines Tauschangebots jedoch durch die Auslegung des Tatbestandsmerkmals der »Liquidität« von Tauschaktien durch die BaFin im Anschluss an den Biofrontera-Beschluss sowie die zu vielen Rechtsfragen bestehende Rechtsunsicherheit.
(Table of content)
EinleitungAnlass der Untersuchung - Gegenstand der Untersuchung - Ziel der Untersuchung - Gang der Untersuchung1. Internationaler Anwendungsbereich des deutschen und des US-amerikanischen ÜbernahmerechtsInternationaler Anwendungsbereich des deutschen Übernahmerechts - Internationaler Anwendungsbereich des US-amerikanischen Übernahmerechts2. Das Tauschangebot nach deutschem und US-amerikanischem RechtVorliegen eines Tauschangebots nach deutschem und US-amerikanischem Übernahmerecht - Ablauf eines Tauschangebots nach deutschem Übernahmerecht - Ablauf eines Tauschangebots nach US-amerikanischem Übernahmerecht3. Problemkonstellationen bei der kumulativen Anwendung von deutschem und US-amerikanischem ÜbernahmerechtDie Vereinbarkeit des US-amerikanischen Übernahmerechts mit den Vorgaben des WpÜG bei Durchführung eines übernahmerechtlichen Tauschangebots - Problemkonstellationen bei Abgabe des Tauschangebots durch eine US-amerikanische Bietergesellschaft
(Text)
»The Exchange Offer under Takeover Law in the Event of Cumulative Application of German and US law. An Examination of Problem Constellations with Solution Proposals«: The author examines problem constellations that arise when carrying out an exchange offer under takeover law. A particular focus is on analyzing the compatibility of the requirements of German and US takeover law. The author analyzes in which takeover constellations a cumulative application of the two takeover regimes occurs and how resulting conflicts of law can be resolved.
(Author portrait)
Maximilian Licht studied law at the University of Münster and Texas Tech University School of Law. His studies were supported by the German Academic Scholarship Foundation. He completed his legal clerkship at the Higher Regional Court of Düsseldorf with stages at the German Embassy in Singapore and at major international law firms. Following his second state examination, he worked as a research assistant at Kirkland & Ellis International LLP while pursuing his doctoral thesis. He joined the law firm as a lawyer in the Corporate/M&A department in 2024.

最近チェックした商品