Beteiligung von Kommunen an der Wertschöpfung erneuerbarer Energien : Eine vorrangig finanzverfassungsrechtliche Betrachtung (Schriften zum Öffentlichen Recht 1540) (2024. 83 S. 233 mm)

個数:

Beteiligung von Kommunen an der Wertschöpfung erneuerbarer Energien : Eine vorrangig finanzverfassungsrechtliche Betrachtung (Schriften zum Öffentlichen Recht 1540) (2024. 83 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428192731

Description


(Short description)
Die zügige Durchführung von Vorhaben, wie auch der Ausbau von Windenergie, steht und fällt maßgeblich mit dem Rückhalt der Betroffenen. Der Ausgleichsanspruch nach 6 EEG 2023 hat die Akzeptanzförderung mittels finanzieller Beteiligung zum Gegenstand. Kment untersucht die finanzverfassungsrechtliche Zulässigkeit der Fortentwicklung dieser Regelung sowohl mit Blick auf den Bund als auch auf die Länder, wobei der Schwerpunkt auf Abgabepflichten und Entschädigungsregelungen liegt.
(Text)
Die zügige Durchführung von Vorhaben, wie auch der Ausbau von Windenergie, hängt maßgeblich vom Rückhalt der Betroffenen ab. Daher wählt die Publikation den Ausgleichsanspruch gem. 6 EEG 2023 zum Ausgangspunkt der Untersuchung, da er mittels finanzieller Beteiligung für eine Akzeptanzförderung sorgen will.
Die rechtliche Analyse des Themas erfolgt unter dem Eindruck der Entscheidung des BVerfG zum BüGembeteilG MV (2022). Angelehnt an das höchstgerichtliche Judikat betrachtet sie denkbare Modifikationen und Erweiterungen des bestehenden 6 EEG 2023. Dabei werden zunächst finanzverfassungsrechtliche Vorbehalte gegenüber einer bundesrechtlichen Zahlungspflicht von Anlagenbetreibern (selbst unter dem Vorbehalt einer Entschädigung) aufgedeckt. Demgegenüber erweisen sich gesellschaftsrechtliche Beteiligungsmodelle, die qualifizierte Gemeinden an den wirtschaftlichen Erfolgen erneuerbarer Energien partizipieren lassen, als rechtlich zulässige, potenzielle Legislativprojekte des Bundes. Auf der Länderebene gilt dies ebenfalls für die Einführung einer Abgabepflicht von Vorhabenträgern, die mit und ohne eine korrespondierende Entschädigung im Einklang mit dem Finanzverfassungsrecht konzipiert werden kann. Zuletzt diskutiert die Untersuchung bundesrechtliche Öffnungsklauseln zugunsten der Länder, mit denen verbindliche Zahlungspflichten auf Seiten von Vorhabenträgern eingeführt werden können.

(Table of content)
A. Einleitung Ringen um mehr Akzeptanz beim Ausbau der Windenergie - ZukunftsfragenB. Finanzverfassungsrechtliche GrundlagenSteuern und nicht-steuerliche Abgaben - Verfassungsrechtliche Ausgabenkompetenz und Steuerertragsaufteilung - Gestaltung des staatlichen Außenkontakts zum Bürger - Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz Mecklenburg-VorpommernC. Varianten bei der finanziellen Beteiligung von Kommunen an der Wertschöpfung Erneuerbarer EnergienVorbemerkung - Einführung einer bundesrechtlichen Zweckvorgabe bzgl. der Verwendung des Mittelzuflusses - Verpflichtende finanzielle Beteiligung - Einführung eines gesellschaftsrechtlichen BeteiligungsmodellsD. Landesrechtliche RegelungskonzepteVorgaben zur Zweckverwendung - Verbindliche finanzielle BeteiligungE. Kombination von Bundes- und LandesrechtAusgestaltungsmerkmale - Finanzverfassungsrechtliche BeurteilungF. Kontext des Gutachtens und FazitKontext des Gutachtens - Änderungsaktivitäten des Bundes - Änderungsaktivitäten auf Ebene der Länder - Kombination von Bundes- und Landesrecht

最近チェックした商品