Öffentlichkeit als Verfassungsprinzip : Konturen einer Staatszielbestimmung unter dem Grundgesetz. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1549) (2024. 417 S. 233 mm)

個数:

Öffentlichkeit als Verfassungsprinzip : Konturen einer Staatszielbestimmung unter dem Grundgesetz. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1549) (2024. 417 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428192656

Description


(Short description)
Das Wort »Öffentlichkeit« kommt im Text des Grundgesetzes nur vor, wenn von ihrem Ausschluss die Rede ist. Gleichwohl ist die Publizität der Staatsgewalt unbestritten eine wesentliche Funktionsbedingung des Staates mit Bezug zu verschiedenen Verfassungsprinzipien. Die Arbeit unternimmt den Versuch der methodischen Begründung einer ungeschriebenen Norm des Verfassungsrechts und stellt ihr Verhältnis zu legitimer Geheimhaltung, zum Grundrecht der Informationsfreiheit sowie zum Informationsfreiheitsrecht dar.
(Text)
Das Wort »Öffentlichkeit« kommt im Text des Grundgesetzes nur vor, wenn von ihrem Ausschluss die Rede ist. Gleichwohl ist die Publizität der Staatsgewalt unbestritten eine wesentliche Funktionsbedingung des Staates mit Bezug zu verschiedenen Verfassungsprinzipien, insbesondere Demokratie-, Rechtsstaats- und Republikprinzip. Die Arbeit geht der Frage nach, inwieweit die Forderung nach der Öffentlichkeit des Staates Teil des Verfassungsrechts ist. Ausgehend vom Verfassungstext und der zwischen den Staatsgewalten unterschiedlich verlaufenden historischen Entwicklung wird der Versuch der methodischen Begründung einer ungeschriebenen Verfassungsnorm unternommen. Das Spannungsverhältnis zu legitimer Geheimhaltung wird anhand der Rechtsprechung von Bundesverfassungs- und Bundesverwaltungsgericht dargestellt. Anschließend werden die verfassungsrechtlichen Anforderungen an Informationsfreiheits- bzw. Transparenzrecht sowie das Verhältnis zum Grundrecht der Informationsfreiheit unter kritischer Würdigung der hierzu in Rechtsprechung und Literatur vertretenen Auffassungen beleuchtet.
(Table of content)
1. EinleitungProblemaufriss - Öffentlichkeit im Verfassungsrecht - eine Bestandsaufnahme - Anliegen und Gang der Untersuchung - Begriffsbestimmung2. VerfassungsprinzipienZur Verfassungsmethodik - Das Verfassungsprinzip als Rechtsnorm der Verfassung - Allgemeine Verfassungsprinzipien3. Verfassungsrechtliche GrundlegungAusgangspunkt - Zur Qualität staatlicher Öffentlichkeit unter dem Grundgesetz4. Inhalt und Grenzen des ÖffentlichkeitsprinzipsKonturierung der Normmerkmale - Inhaltliche Strukturierung des Öffentlichkeitsprinzips - Die Grenzen des Öffentlichkeitsprinzips - Die normative Bedeutung des Öffentlichkeitsprinzips5. Verhältnis des Öffentlichkeitsprinzips zu Informationsfreiheits- und TransparenzrechtReichweite der Vorgaben des objektiven Verfassungsrechts für die Ausgestaltung der administrativen Informationsöffentlichkeit - Folgen für die Auslegung des Grundrechts der Informationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Hs. 2 GG) - Folgen für die Gestaltung des Informationsfreiheits- undTransparenzrechts6. Zusammenfassende Thesen

最近チェックした商品