Die Bedeutung der hypothetischen Einwilligung für Verhaltens- und Erfolgsunrecht : Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 439) (2025. 390 S. 233 mm)

個数:

Die Bedeutung der hypothetischen Einwilligung für Verhaltens- und Erfolgsunrecht : Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 439) (2025. 390 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428192519

Description


(Short description)
Neben dem von 223 StGB zu schützenden Rechtsgut und der davon abhängigen Legitimierbarkeit der Strafbarkeit eigenmächtigen ärztlichen Handelns unter dem Aspekt der Körperverletzung befasst sich die Arbeit damit, welche Bedeutung der hypothetischen Einwilligung für die Bewertung bestimmter Ereignisse unter den Aspekten des Verhaltens- und Erfolgsunrechts zukommt. Letztlich wird eine (nicht nur) für den medizinischen Konfliktbereich anwendbare Lösungsalternative der Problematik vorgeschlagen.
(Text)
Der Fokus der Arbeit liegt darauf, welche Bedeutung die hypothetische Einwilligung für die Bewertung bestimmter Ereignisse unter den Aspekten des Verhaltens- und Erfolgsunrechts haben kann. Dazu wird anhand der Konkretisierung der Verhaltensnormverstöße im Hinblick auf das tatbestandsspezifische Schutzgut geklärt, ob dem Arzt aufgrund eines Aufklärungsmangels die Begehung einer rechtswidrigen Körperverletzung vorgeworfen werden kann, weil er eigenmächtig gehandelt hat. Ausgehend davon widmet sich die Untersuchung der Relevanz von Willensmängeln bei der Patientenentscheidung. Schließlich folgt eine Auseinandersetzung mit der dogmatischen Berechtigung der Berücksichtigung hypothetischer Erwägungen bei einer defizitären Einwilligung des Dispositionsbefugten. Im Ergebnis wird die Anwendung der hypothetischen Einwilligung im Strafrecht abgelehnt und mit der Entkriminalisierung leichtester Fahrlässigkeit ein Lösungsvorschlag (nicht nur) für den medizinischen Konfliktbereich unterbreitet.
(Table of content)
A. Vorfragen zur »Rechtsfigur« der hypothetischen EinwilligungDogmatische Erwägungen zum Zweck des Strafens - Verfassungsrechtliche Charakterisierung der ärztlichen Behandlung - Auswirkungen der verfassungsrechtlichen Analyse auf die strafrechtlichen Wertentscheidungen - Wertgehalt der Patientenautonomie - Strafrechtliche Einordnung des ärztlichen Heileingriffs - Einwilligung und AufklärungB. Die historischen Grundlagen der Entwicklung der hypothetischen Einwilligung als »Rechtsfigur«Rechtsprechungsanalyse - Gesamtfazit zur strafrechtlichen EntwicklungC. Mögliche dogmatische Einordnung und kritische Betrachtung der »Rechtsfigur« der hypothetischen EinwilligungDogmatische Berechtigung eines Instituts der hypothetischen Einwilligung - Strafprozessuale und systematische Kritikpunkte gegenüber der Anwendung des Gedankens der hypothetischen Einwilligung im Strafrecht - Weitere typischerweise thematisierte Kritikpunkte gegenüber der Anwendung der hypothetischen Einwilligung - KritischeGesamtwürdigung der Anwendbarkeit der hypothetischen Einwilligung im Strafrecht - FazitD. Denkbare Lösungsmöglichkeiten und AusblickProblematische Entwicklung bezüglich der Aufklärungsanforderungen und mögliche Alternativen bezüglich der strafrechtlichen Relevanz von AufklärungspflichtverstößenE. Schlussbetrachtung

最近チェックした商品