Vereinbarte Rechtsfolgen : Ein Vergleich privatautonom gestalteter Mittel der Rechtsdurchsetzung im englischen und deutschen Vertragsrecht. Dissertationsschrift (Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law 25) (2024. 397 S. 2 Tab., 1 Abb.; 397 S., 1 schw.-w. Abb., 2 schw.-w. Tab.)

個数:

Vereinbarte Rechtsfolgen : Ein Vergleich privatautonom gestalteter Mittel der Rechtsdurchsetzung im englischen und deutschen Vertragsrecht. Dissertationsschrift (Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law 25) (2024. 397 S. 2 Tab., 1 Abb.; 397 S., 1 schw.-w. Abb., 2 schw.-w. Tab.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428192342

Description


(Short description)
Die Arbeit untersucht die Funktionen und die Grenzen der Vertragsfreiheit von vereinbarten Rechtsfolgen. Im Vergleich mit dem englischen Recht zeigt sich, dass vereinbarte Rechtsfolgen einen eigenständigen Problemkreis bilden. Hierdurch können für Vereinbarungen, wie zum Beispiel Vertragsstrafen und Schadenspauschalierungen, punktuelle Erkenntnisse gewonnen werden, welche sich auf allgemeine Wertungen und Prinzipien zurückführen lassen.
(Text)
Die Arbeit untersucht die Funktionen und die Grenzen der Vertragsfreiheit von vereinbarten Rechtsfolgen im englischen und deutschen Recht. Im Vergleich mit dem englischen Recht, das vor dem Hintergrund der Unterscheidung zwischen rights und remedies eine Debatte über agreed remedies kennt, zeigt die Arbeit, dass vereinbarte Rechtsfolgen auch im deutschen Recht einen eigenständigen Problemkreis bilden. Ausgehend von einer systematischen Unterscheidung zwischen Forderungsrecht und Erfüllungsanspruch, entwickelt die Arbeit ein neues Verständnis von vereinbarten Rechtsfolgen als Mittel der Rechtsdurchsetzung. Hierdurch können für Vereinbarungen, wie Vertragsstrafen und Schadenspauschalierungen, aber auch Erfüllungs-, Gewinnherausgabe- und Vertragslösungsklauseln, punktuelle Erkenntnisse gewonnen werden, welche sich auf allgemeine Wertungen und Prinzipien zurückführen lassen.
(Table of content)
1.Teil: Rechtsfolgen von VereinbarungenRemedies for breach of contract im englischen Recht - Vertragliche Rechtsfolgen im deutschen Recht - Vergleichendes Fazit und Implikationen für die weitere Betrachtung2. Teil: Vereinbarungen von RechtsfolgenAgreed remedies im englischen Recht - Vereinbarte Rechtsfolgen im deutschen Recht - Vergleichendes Fazit zur Analyse vereinbarter RechtsfolgenZusammenfassung in ThesenLiteratur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»Agreed Remedies. A Comparative Analysis of Agreed Remedies as a Means of the Enforcement of Rights in English and German Contract Law«: This thesis analyses agreed remedies in English and German contract law. Particularly, it focusses on the scope of freedom of contract and the functions of agreed remedies. It argues that agreed remedies should be considered an independent research topic. This allows to identify specific insights for certain clauses, such as liquidated damages and penalties, as well as general rules and principles.
(Author portrait)
Franziska Kurz studied law at the Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg and at the University of Oxford (M.Jur.). She was a research assistant at the Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg at the Chair of Civil Law, Intellectual Property and Technology Law of Prof. Dr. Franz Hofmann, LL.M. (Cambridge) and absolved her legal traineeship in the district of the Higher Regional Court Nürnberg. Currently, she is a judge at the Regional Court Nürnberg-Fürth.

最近チェックした商品