Der Schutz des Beschäftigten bei Beschuldigungen durch einen Whistleblower : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht 21) (2024. 122 S. 233 mm)

個数:

Der Schutz des Beschäftigten bei Beschuldigungen durch einen Whistleblower : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht 21) (2024. 122 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428191925

Description


(Short description)
Die Arbeit richtet - unter Berücksichtigung des HinSchG - den Blick auf die Rechtsstellung jener Arbeitnehmer, die im Whistleblowing Ziel von (falschen) Anschuldigungen wurden und die infolgedessen Nachteile erfahren haben. Schadensersatzansprüche eines Betroffenen gegen den Hinweisgeber erfordern dabei, dass der Betroffene die Identität des Hinweisgebers kennt, was die vorherige Geltendmachung eines Auskunftsanspruchs erforderlich macht.
(Text)
Im Whistleblowing richtet sich der Fokus meist auf einen Hinweisgeber, der einen Missstand anprangert. Häufig kommt es dabei auch zur Beeinträchtigung von Dritten - insbesondere anderen Beschäftigten -, die mittel- oder unmittelbar von einer Meldung betroffen sind. Der Fokus der vorliegenden Arbeit richtet sich daher auf die Rechtsstellung jener Arbeitnehmer, denen ein Fehlverhalten vorgeworfen wird, da sich vor allem bei Falschmeldungen die Frage nach deren Schutz stellt. Um gegen einen Hinweisgeber vorgehen zu können, muss ein Betroffener wissen, wer eine Mitteilung zu seinen Lasten gemacht hat. Da die Identität eines Hinweisgebers i.d.R. geschützt wird und dem Betroffenen unbekannt ist, stellt sich die Frage, wann ein Auskunftsanspruch erfolgsversprechend ist und gegen wen dieser zu richten ist. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage nach der datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit der Meldestellen, die nach dem HinSchG zwingend etabliert werden müssen.
(Table of content)
Einführung

A. Der betroffene Beschäftigte im Spannungsverhältnis von Hinweisgeber- und Betroffenenschutz
Terminologie - Schutzbedürfnis des betroffenen Beschäftigten - Spannungsverhältnis im Whistleblowing

B. Voraussetzungen für den Schutz betroffener Beschäftigter
Negative Schutzvoraussetzungen - Anforderungen an die Prüfpflicht - Einordnung einer Strafanzeige

C. Aufbau, Unabhängigkeit und Rechtsstellung der Meldestellen
Interne Meldestelle - Externe Meldestelle

D. Maßnahmen betroffener Beschäftigter im Einzelnen
Maßnahmen gegen den Hinweisgeber als Repressalien i.S.v. 36 Abs. 1 HinSchG - Maßnahmen des betroffenen Beschäftigten im Einzelnen

E. Schlussbetrachtung

Thesen

Literarur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»Employee protection in the event of accusations by a whistleblower«: This thesis focuses on the legal position of those employees who have been the target of whistleblowing allegations and who have suffered disadvantages as a result. In particular, if the content of a report is false, the question of protection arises. Claims for damages by an affected party against the whistleblower require the affected party to know the identity of the whistleblower, which makes it necessary to assert a claim for information in advance.
(Author portrait)
Leon Frese studied law at the University of Passau from October 2015 to September 2020. After completing his first state examination, he worked as a research assistant at the Chair of Civil Law and Labor Law until March 2023. Since April 2023, the author has been a legal trainee at the Higher Regional Court of Munich.

最近チェックした商品