Die Governance-Verordnung der EU für die Energieunion und den Klimaschutz : Koordinierung der europäischen Energie- und Klimaschutzziele. Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 220) (2024. 358 S. 233 mm)

個数:

Die Governance-Verordnung der EU für die Energieunion und den Klimaschutz : Koordinierung der europäischen Energie- und Klimaschutzziele. Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 220) (2024. 358 S. 233 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428191857

Description


(Short description)
Die Arbeit untersucht den durch die Governance-Verordnung neu geschaffenen, dialogorientierten und souveränitätsschonenden Rechtsrahmen, um die unionsweiten Energie- und Klimaschutzziele zu erreichen. Dafür arbeitet die Autorin die Grundpfeiler der Energie- und Klimaschutzunion heraus und analysiert einige integrierte nationale Energie- und Klimapläne. Sie beleuchtet den Bottom-up-Ansatz mit stärkenden Top-down-Elementen im Kontext des EU-Primärrechts und des internationalen Klimaschutzrechts.
(Text)
Die Arbeit untersucht den durch die Governance-Verordnung der EU geschaffenen Rechtsrahmen, um die europäischen Energie- und Klimaschutzziele bis 2030 und darüber hinaus zu erreichen. Dafür arbeitet die Autorin die Grundpfeiler der Energie- und Klimaschutzunion heraus und analysiert die integrierten nationalen Energie- und Klimapläne verschiedener Mitgliedstaaten in den Bereichen der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz. Die Verordnung als Koordinierungsinstrument ist auf einen Dialog zwischen der Kommission und den Mitgliedstaaten ausgerichtet. Die Arbeit beleuchtet die souveränitätsschonende Ausgestaltung des Systems im Kontext des europäischen Primärrechts, der Wirkungsmechanismen der Governance-Verordnung und des internationalen Klimaschutzrechts. Der in der Governance-Verordnung verankerte Bottom-up-Ansatz mit stärkenden Top-down-Elementen bietet dabei trotz implizierter Risikofaktoren Chancen für einen wirksamen Klimaschutz.
(Table of content)
1. EinleitungÜberblick über das Governance-System - Ziel der Untersuchung - Gang der Arbeit2. Instrumente und Funktionsweise des Governance-Systems für die Energieunion und den KlimaschutzGrundlagen - Integrierte nationale Energie- und Klimapläne - Langfriststrategien - Die Kommission im Governance-Mechanismus - Fazit: Neues System, neue Chancen für die Energieunion und den Klimaschutz3. Die Governance-Verordnung im europäischen Energie- und KlimaschutzrechtPrimärrechtliche Grundlagen - Wirksamkeit des Governance-Mechanismus - Die Governance- Verordnung im internationalen Gefüge4. SchlussbetrachtungZusammenfassung in Thesenform - Gesamtergebnis und Ausblick
(Review)
»Die Arbeit ist lehrreich und beschreibt den Mechanismus zur Erfassung der nationalen Klimapläne präzise und konsistent. Die organisationsrechtliche Frage, wie man ein System entwickeln sollte um gesetzte Ziele angemessen zu überprüfen, um sie erreichen zu können, wird in dieser Arbeit perfekt und überzeugend vorgestellt. Die damit eng zusammenhängende Frage, welche Mechanismen man ergreifen sollte, wenn die Ziele nicht genau erreicht werden sollten, wird angedeutet, aber in letzter Konsequenz nicht beantwortet. Das hängt allerdings unmittelbar mit der Konzeption der Governance-Verordnung zusammen und ist deshalb der Verfasserin nicht anzulasten. Eine sehr lehrreiche und lesenswerte Arbeit.« Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, in: EWeRK, 1/2025
(Text)
»The Governance Regulation of the Energy Union and Climate Action. Coordination of the European Energy and Climate Action Targets«: The thesis examines the dialog-oriented and sovereignty-preserving system created by the Governance Regulation of the EU to achieve the Union-wide energy and climate action goals. The author identifies the cornerstones of the Energy and Climate Action Union and analyses several integrated national energy and climate plans. She focuses the bottom-up approach with strengthening top-down elements in the context of EU primary law and international climate action law.

最近チェックした商品