Inklusion - Exklusion : Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen (Recht und Philosophie 16) (2024. 411 S. 2 Tab., 5 Abb.; 411 S., 5 schw.-w. Abb., 2 schw.-w. Tab.)

個数:

Inklusion - Exklusion : Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen (Recht und Philosophie 16) (2024. 411 S. 2 Tab., 5 Abb.; 411 S., 5 schw.-w. Abb., 2 schw.-w. Tab.)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428191840

Description


(Short description)
Der Tagungsband widmet sich der Analyse gesellschaftlicher Phänomene von Ein- und Ausgrenzungsmechanismen. Interdisziplinäre Diskussionen zur Rolle des Rechts, zu Bildungschancen, zur Rechtspersönlichkeit von Naturentitäten sowie zur Grund- und Wasserversorgung bieten vielseitige Perspektiven auf das Thema. Beiträge zu Armut und Obdachlosigkeit, eine kritische Reflexion der Asylrechtspraxis und zu Inklusionsprozessen in der Kirche runden den Band ab.
(Text)
Wer gehört dazu? Wer wird ausgeschlossen? Inklusion und Exklusion beschreiben das Verhältnis Einzelner zur Gesellschaft. In diesem Tagungsband werden gesellschaftliche Phänomene und Mechanismen der Exklusion und Strategien der Inklusion theoretisch und anhand konkreter Fallbeispiele interdisziplinär analysiert, verglichen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse integriert.
In den einzelnen Beiträgen werden verschiedene insbesondere soziologische und rechtliche Themen behandelt, darunter die Rolle von Inklusions- und Exklusionsmechanismen in der Gesellschaft, die Bedeutung des Rechts für deren Stabilisierung, Bildungschancen und das Schulsystem, sowie Fragen der Rechtspersönlichkeit von nicht-menschlichen Naturpersonen. Weiter finden sich Diskussionen zu Inklusion und Grundversorgung sowie zum Zugang zur Wasserversorgung. Den Abschluss bilden eine historische Perspektive auf Armut und Obdachlosigkeit, eine kritische Reflexion der schweizerischen Asylrechtspraxis und eine Darstellung der Inklusionsprozesse in der katholischen Kirche.

(Table of content)
I. Soziale Strukturen der Inklusion und ExklusionRudolf StichwehInklusionsrevolutionen der Moderne und die Gegenstrukturen der ExklusionFlorian WeberSimultanität von Inklusion und Exklusion als Stabilisierungsmechanismus funktionaler DifferenzierungII. Inklusion und Exklusion in der BildungEric DiethDie inklusive und exklusive Wirkung intellektueller Macht und GewaltAnna SchwermannVom Spannungsfeld zum Spektrum: Begabungs- und Leistungsverständnisse von Eltern zwischen Inklusion und ExklusionIII. Menschen, Tiere und NaturentitätenSimone ZurbuchenInklusion und Exklusion im Verhältnis zwischen Mensch und TierMarkus Schärli-ReinhardExklusion durch Definition der Inklusion. Das »Recht auf Rechte« nicht-menschlicher NaturpersonenCandice MalcottiRechtspersönlichkeit der Natur: Ein erforderlicher Schritt zu einer ökologischen Gesellschaft?IV. Inklusion durch GrundversorgungPhil BaumannInklusion als Herausforderung der GrundversorgungCarolina WüthrichInklusiver Zugang zur Wasserversorgung am Beispiel von Chile und der Schweiz, Analyse der Umsetzung des Menschenrechts auf WasserV. Armut und MigrationBritta-Marie Schenk und Marino FerriJenseits von In- und Exklusion? Historische Perspektiven auf Obdachlosigkeit in der Schweiz (19. bis 20. Jh.)Filippo ContariniDie Atmosphäre im Asylrecht - zwischen Politik und AnerkennungVI. Religion im historischen WandelCarlo RegazzoniVom exklusiven zum inklusiven Katholizismus

最近チェックした商品