Die zweckoffene Personengesellschaft : Ein Beitrag zur Weiterentwicklung des Handelsrechts zu einem Recht der Unternehmen. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 240) (2024. 241 S. 233 mm)

個数:

Die zweckoffene Personengesellschaft : Ein Beitrag zur Weiterentwicklung des Handelsrechts zu einem Recht der Unternehmen. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 240) (2024. 241 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428191659

Description


(Short description)
Mit dem MoPeG hat der Gesetzgeber das Recht der Personengesellschaften grundlegend modernisiert. Dabei blieb die Unterscheidung der Personengesellschaften nach Maßgabe des von ihnen verfolgten Zwecks unangetastet. Die Arbeit hinterfragt den Kaufmannsbegriff und plädiert dafür, mittelfristig eine zweckoffene Personengesellschaft zu schaffen, die erst durch Eintragung im Register entsteht.
(Text)
Am 1. Januar 2024 ist das MoPeG in Kraft getreten. Mit diesem Gesetz wurden die 705 ff. BGB grundlegend modernisiert. Die Reform des Personengesellschaftsrechts ist damit allerdings noch nicht abgeschlossen. Denn der längst überholte Kaufmannsbegriff blieb ebenso erhalten wie die Trennung der Personengesellschaften nach Maßgabe des von ihnen verfolgten Zwecks. Um langfristig das Handelsrecht zu einem Sonderprivatrecht der Unternehmen zu entwickeln, plädiert der Autor dafür, mittelfristig eine zweckoffene Personengesellschaft nach österreichischem Vorbild zu schaffen. Sie soll allen erlaubten Zwecken offenstehen und erst mit Eintragung im Register entstehen. In seiner Arbeit hinterfragt der Autor unter anderem die »Verhandelsgesellschaftung« der GbR, setzt sich kritisch mit dem Prinzip der freien Rechtsträgerbildung auseinander und moniert die Privilegierung freiberuflicher Unternehmen im Handelsrecht.
(Table of content)
1 Einführung und Grundlagen 2 Reform im bestehenden System durch das MoPeGLeitbildwandel der Gesellschaft bürgerlichen Rechts - Handelsrecht als Sonderprivatrecht der Kaufleute - Eintragungsoption für freie Berufe - Motive 3 Systemwechsel in ÖsterreichVom Handels- zum Unternehmensgesetzbuch - Wesentliche Reforminhalte - Kritik und Bewertung 4 Vorschlag einer zweckoffenen PersonengesellschaftZweckoffener Grundtatbestand - Gleichlauf von Rechtsfähigkeit und Registereintragung - Bereichsausnahmen 5 Fazit und EmpfehlungenDeutsche Reform im bestehenden System - Vom Handels- zum Unternehmensrecht in Österreich - Die zweckoffene PersonengesellschaftLiteratur- und QuellenverzeichnisStichwortverzeichnis
(Text)
»The Open-Purpose Partnership. A Contribution to Further Developing Commercial Law into a Law of Companies«: With the MoPeG coming into effect, the legislature has fundamentally modernized the law governing partnerships. Despite the new implementation, the distinction between partnerships in regard to the purpose they pursue remained unaltered. This thesis questions the concept of a merchant and argues in favor of creating a partnership with an open purpose approach in the medium term, which only comes into existence only through entry in a register.
(Author portrait)
Tim Obermann studied law in Heidelberg and Madrid, specializing in European and commercial law. After completing his First Legal State Examination in 2020, he wrote his dissertation at the Institute for Foreign and International Private and Business Law in Heidelberg under the supervision of Professor Dr. Christoph A. Kern, LL.M. (Harvard). During this time, he initially worked as a research assistant for the chair of his doctoral supervisor and later for the Federal Ministry of Justice. Since May 2023 he has been completing his legal clerkship at Higher Regional Court in Berlin.

最近チェックした商品