Grenzen und Reichweite des Widerrufsanspruchs nach   1 UKlaG : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 579) (2024. 219 S. 233 mm)

個数:

Grenzen und Reichweite des Widerrufsanspruchs nach 1 UKlaG : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 579) (2024. 219 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428191482

Description


(Short description)
Einen Widerruf von Meinungen kennt nur der Ketzerprozess. Wie ist es im Hinblick auf den Widerruf von Empfehlungen? Der Anspruch auf Widerruf von Empfehlungen unwirksamer Geschäftsbedingungen gemäß 1 UKlaG bewegt sich im Spannungsverhältnis von Tatsachenbehauptung und Meinungsäußerung sowie von Kollektiv- und Individualrechtsschutz. Vor diesem Hintergrund arbeitet die Arbeit den Widerrufsanspruch materiellrechtlich und zivilprozessual unter Berücksichtigung seiner grundrechtlichen Brisanz auf.
(Text)
Einen Widerruf von Meinungen kennt nur der Ketzerprozess. Wie ist es im Hinblick auf den Widerruf von Empfehlungen? Der Anspruch auf Widerruf von Empfehlungen unwirksamer Geschäftsbedingungen nach 1 UKlaG - als solcher ein Unikum in der deutschen Zivilrechtsordnung - bewegt sich im Spannungsverhältnis von Tatsachenbehauptung und Meinungsäußerung sowie von Kollektiv- und Individualrechtsschutz. Hieraus ergeben sich komplexe rechtsdogmatische und praktische Fragen. Das Werk versucht, ausgehend von den Grundlagen des Widerrufs und des Rechts der allgemeinen Geschäftsbedingungen diese Fragen zu klären und dabei den Widerrufsanspruch materiellrechtlich und zivilprozessual unter besonderer Berücksichtigung dessen grundrechtlicher Brisanz aufzuarbeiten. Neben der Klärung der grundrechtlichen Vereinbarkeit des Anspruchs bilden seine dogmatische Einordnung sowie die Betrachtung seiner tatbestandlichen Voraussetzungen und Rechtsfolgen die Schwerpunkte der Arbeit.
(Table of content)
1. Einleitung2. Einführung zum Widerrufsanspruch im Allgemeinen und zum Recht der Allgemeinen GeschäftsbedingungenGrundlagen des Widerrufsanspruchs - Grundlagen der Allgemeine Geschäftsbedingungen3. Der Widerrufsanspruch nach 1 UKlaGAllgemeines - Materiell-rechtliche Voraussetzungen - Anspruchsberechtigung - Darlegungs- und Beweislast - Die Widerrufserklärung - Übertragbarkeit des Widerrufsanspruchs - Materiell-rechtliche Einwendungen4. Verfahrensrechtliche Aspekte des WiderrufsanspruchsProzessmaxime - Streitgegenstandsbezogene Verfahrensaspekte - Parteibezogene Verfahrensaspekte - Gerichtsbezogene Verfahrensaspekte - Rechtsschutzbedürfnis - Zusammenfassung/Fazit5. GrundrechteDie Meinungsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 GG - Die Wissenschaftsfreiheit, Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG - Die Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG - Die Menschenwürde, Art. 1 Abs. 1 GG - Der Grundsatz der prozessualen Waffengleichheit, Art. 3 Abs. 1 i.V.m. Art. 20 Abs. 3 GG6. Ergebnisse
(Text)
»Limits and Scope of the Retraction Claim under Section 1 of the German Injunctions Act«: The revocation of opinions is only known in heresy trials. What about the revocation of recommendations? The claim to revoke recommendations of invalid terms and conditions under Section 1 Injunction Act is caught between the conflicting priorities of factual assertion and expression of opinion as well as collective and individual legal protection. Against this background, the work deals with the revocation claim in terms of substantive law and civil procedure, considering fundamental rights.
(Author portrait)
Nikolas Wolf studied law with a focus on tax law at the Ludwig Maximilian University of Munich and subsequently completed his legal clerkship at the GPA Nord. During his doctorate and subsequent LL.M. studies at the London School of Economics, he worked as a research assistant for a German law firm in Hamburg and London in tax and antitrust law. In 2023, he received his doctorate from the Faculty of Law at the Christian-Albrecht University of Kiel. Since 2024, he has been working as a lawyer in the tax law practice group of an international law firm.

最近チェックした商品