Das Verhältnis von gesellschaftsrechtlichen Informationsrechten und Wettbewerbsverboten am Beispiel der beteiligungsglei : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 287) (2025. 435 S. 1 Tab, 7 Abb. (darunter 3 farbige); 435 S., 4 schw.-w. Ab)

個数:

Das Verhältnis von gesellschaftsrechtlichen Informationsrechten und Wettbewerbsverboten am Beispiel der beteiligungsglei : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 287) (2025. 435 S. 1 Tab, 7 Abb. (darunter 3 farbige); 435 S., 4 schw.-w. Ab)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428191130

Description


(Short description)
Die Arbeit untersucht das Spannungsfeld zwischen individuellen Informationsrechten und mitgliedschaftlichen Wettbewerbsverboten am Beispiel der beteiligungsgleichen GmbH & Co. KG. Sie zeigt: Der umfassende Informationszugang ( 51a GmbHG) eines GmbH-Gesellschafters bedingt für den Kommanditisten ein mitgliedschaftliches Wettbewerbsverbot ( 117 HGB). Dies schützt die Gesellschaft vor abstrakt-existenzgefährdenden Interessenkonflikten. Der Gesellschaftsvertrag sollte hierzu klare Reglungen enthalten, um Rechtsunsicherheiten zu vermeiden und die fortlaufende, wirtschaftliche Zusammenarbeit zu sichern.
(Text)
Wettbewerbsverbote und Informationsrechte sind zentrale Rechtspositionen in jeder Gesellschaft. Beide finden ihre rechtsdogmatische Grundlage in der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht und lassen sich ideengeschichtlich bis in das späte Mittelalter und die frühe Neuzeit zurückverfolgen. In einer 'beteiligungsgleichen' GmbH & Co. KG treffen beide Rechtspositionen nach dem gesetzlichen Leitbild der 51a GmbHG, 117, 118, 165 HGB aufeinander. Die Arbeit zeigt, wie der umfassende Informationszugang eines GmbH-Gesellschafters ( 51a GmbHG) in den Händen eines Kommanditisten zu dem mitgliedschaftlichen Wettbewerbsverbot der KG führt ( 117 HGB). Dies soll die Gesellschaft vor abstrakt-existenzgefährdenden Interessenkonflikten schützen und so den Interessengleichlauf als Grundlage für die wirtschaftliche Zusammenarbeit sichern. Ob es diesem gesetzlichen Schutzangebot auch im Einzelfall bedarf, obliegt den Gesellschaftern gesellschaftsvertraglich zu beantworten.
(Table of content)
A. EinführungB. Gesellschaftsrechtliche InformationsrechteGrundlagen der gesellschaftsrechtlichen Informationsrechte - Individuelle Informationsrechte in der KG - Individuelle Informationsrechte in der GmbH - Individuelle Informationsrechte in der GmbH & Co. KGC. Gesellschaftsrechtliche Wettbewerbsverbote bei isoliertem InformationszugangGrundlagen der gesellschaftsrechtlichen Wettbewerbsverbote - Wettbewerbsverbote in der KG - Wettbewerbsverbote in der GmbH - Wettbewerbsverbote in der beteiligungsgleichen GmbH & Co. KGD. Fazit
(Text)
»The Relation Between Corporate Information Rights and Non-Compete Clauses Based on the Example of an Equal Participation GmbH & Co. KG«: This thesis examines the tension between a shareholder's individual rights to information and a shareholder's non-compete obligation based on the example of an equal participation GmbH & Co. KG. It shows that the comprehensive access to information of a GmbH shareholder ( 51a GmbHG) triggers the non-compete obligation for limited partners ( 117 HGB). This non-compete protects the company from abstract conflicts of interest that could threaten its existence. The partnership agreement should contain clear provisions on this in order to avoid legal uncertainties and ensure ongoing commercial cooperation.
(Author portrait)
Jan Michael Schmitz studied law at the University of Freiburg and the University of Konstanz from 2009 onwards and passed his first state exam in Baden-Württemberg in early 2015. He then completed his legal clerkship at the Regional Court of Wuppertal in the Higher Regional Court district of Düsseldorf, with stations at Hengeler Mueller in Düsseldorf and the German Consulate General in Chicago, IL, USA, which he completed in mid-2017 with his second state exam. From 2017 to 2019, he worked as a research assistant at Hengeler Mueller in Düsseldorf while pursuing his doctorate. There, he also took part in a short-term secondment at Slaughter and May in London. From 2019 to 2020, he pursued an LL.M. degree at the Georgetown University Law Center in Washington, DC, USA. Since January 2021, he is an attorney at Freshfields in Düsseldorf.

最近チェックした商品