Zuständigkeitsvereinbarungen im internationalen Rechtsverkehr (Schriften zum Prozessrecht 302) (2024. 556 S. 233 mm)

個数:

Zuständigkeitsvereinbarungen im internationalen Rechtsverkehr (Schriften zum Prozessrecht 302) (2024. 556 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428191086

Description


(Short description)
Andreas Hermann unternimmt einen tiefgreifenden systematischen Vergleich des HGÜ und der Brüssel Ia-VO. Auf einer Mikroebene werden zunächst Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Regelwerke herausgearbeitet und im Anschluss umfassend auf einer Makroebene analysiert. Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen werden vor dem Hintergrund ihrer »Durchsetzungsfähigkeit« einem Praxistest unterzogen und der rechtsgestaltenden Praxis wird eine Hilfestellung für sichere Gestaltungen an die Hand gegeben.
(Text)
Der Abschluss von Gerichtsstandsvereinbarungen ermöglicht international tätigen Unternehmen innerhalb des HGÜ und der Brüssel Ia-VO Planungssicherheit. Entsprechende Planungen sind allerdings höchst komplex. Trotz eines engen Verwandtschaftsverhältnisses beider Regelwerke hängt die Umsetzung einer Vereinbarung von mitunter höchst unterschiedlichen rechtlichen Anforderungen ab. Andreas Hermann zeigt die maßgeblichen Fallstricke zuständigkeitsrechtlicher Planungen auf und unterzieht beide Regelwerke einem tiefgreifenden systematischen Vergleich. Die Betrachtung beschränkt sich nicht nur auf die Darstellung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden auf einer Mikroebene, sondern nimmt auch deren Auswirkungen auf der Makroebene und das Zusammenspiel beider Regelwerke in den Fokus. Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen werden vor dem Hintergrund ihrer »Durchsetzungsfähigkeit« einem umfassenden Praxistest unterzogen und der rechtsgestaltenden Praxis wird eine Hilfestellung an die Handgegeben.
(Table of content)
Einleitung1. GrundlagenGrundlegende Einbettung der Thematik - Beide Regelwerke im Überblick - Anwendbarkeit beider Regelwerke2. Wirksamkeit und Wirkungen von internationalen GerichtsstandsvereinbarungenDie formelle Wirksamkeit - Die materielle Wirksamkeit - Die instrumentellen Wirkungen3. Folgerungen und AusblickSchlussfolgerungen für die Durchsetzungsfähigkeit - Ausblick und SchlussbetrachtungLiteratur-, Materialien-, Rechtsprechungs- und Stichwortverzeichnis
(Review)
»Beide Instrumente sind integrale Bestandteile des internationalen Handels- und Wirtschaftsverkehrs und sinnfälliger Ausdruck des gemeinsamen Interesses am Abbau von Handelshemmnissen. Dieser, dem Autor nicht entgangene makroökonomische Hintergrund der vorliegenden Thematik [...] erübrigt indes nicht die juristische Kärrnerarbeit. Hermann unterzieht sich ihr akribisch und er tut es überzeugend! [...] Ausführungen zu den Auswirkungen des Brexits [...] und den Implikationen des HAVÜ, insbes. dessen Potenzial für eine effektivierte anerkennungsrechtliche Absicherung internationaler Gerichtsstandsvereinbarungen [...] dokumentieren den praktischen Blick des Autors und beschließen eine rundum gelungene Dissertation!« Dr. Michael Fuchs, in: Zeitschrift für Internationales Wirtschaftsrecht, Heft 1/2025

最近チェックした商品