Religionsphilosophie in und nach der Klassischen Deutschen Philosophie. (Begriff und Konkretion 11) (2024. 246 S. 233 mm)

個数:

Religionsphilosophie in und nach der Klassischen Deutschen Philosophie. (Begriff und Konkretion 11) (2024. 246 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428191048

Description


(Short description)
Der Begriff 'Religionsphilosophie' ist erst seit dem Ende des 18. Jahrhunderts gebräuchlich, dabei steht die religionsphilosophische Vertiefung in einem engen Verhältnis mit dem Anfang der Klassischen Deutschen Philosophie. Der vorliegende Sammelband beschäftigt sich daher mit den religionsphilosophischen Einsichten zur Zeit der Klassischen Deutschen Philosophie, also mit den Konzeptionen von Kant, Fichte, Jacobi, Schleiermacher, Schelling, Hegel, den Links- und Rechtshegelianern sowie Marx und Kierkegaard.
(Text)
Der Begriff 'Religionsphilosophie' ist erst seit dem Ende des 18. Jahrhunderts gebräuchlich und ist eng mit der Klassischen Deutschen Philosophie verbunden. Um diese Entwicklung herauszuarbeiten, beschäftigen sich die in dem Sammelband versammelten Beiträge mit den religionsphilosophischen Konzeptionen aus dieser Zeit, das heißt mit jenen von Kant, Fichte, Jacobi, Schleiermacher, Schelling, Hegel, den Links- und Rechtshegelianern sowie von Marx und Kierkegaard. Unter Berücksichtigung der historischen Debattenlage sowie des gegenwärtigen Forschungsstandes liefern die Beiträge eine detaillierte Rekonstruktion der jeweiligen Konzeptionen, wodurch auch deren Relevanz für spätere religionsphilosophische Überlegungen sichtbar wird.
(Table of content)
Ryu OkazakiZur EinführungMichael StädtlerDas Reich Gottes auf Erden und die völlige Bestimmung der menschlichen Natur. Religion, Bildung und Politik bei KantRyu OkazakiDer Begriff der Glückseligkeit beim jungen Schleiermacher. »Über den Wert des Lebens« im Kontext seiner Rezeption der Dialektik der kantischen Kritik der praktischen VernunftTaiju OkochiDie relationale Ethik Jesu als Care-Ethik und die Kritik der Gerechtigkeit in Hegels Frankfurter SchriftenGoran VranesevicDer Schrecken einer rein spekulativen Vorstellung. Erklärungssucht und Bedeutung des Glaubens bei Friedrich Heinrich JacobiMichael HacklVom »Zulassen menschlicher Freiheit«. Schelling und Jonas über Natur und GottChristoph AsmuthReligionsbekenntnis und Olympische Spiele. J. G. Fichtes Berliner ReligionsphilosophieAnton Friedrich KochÜber Fichtes Religionsphilosophie der Jahre 1805/06Carolyn Iselt»Alle Kunst im Großen angesehn ist immer mit der Religion in Verbindung«. Zum Verhältnis zwischen Kunst und Religion bei Friedrich SchleiermacherKlaus ViewegZu Grundgedanken von Hegels Philosophie der ReligionTobias DangelHegels philosophische Deutung des KreuzestodesChristine Weckwerth»Aber das Wunder ist, ehe es geschieht«. Zu Ludwig Feuerbachs Spezifikation der Religion in Abgrenzung von der PhilosophieVeronika KlauserIns rechte Licht gerückt. Wie althegelianische Rezeption den Gottesbegriff Hegels zur Entfaltung bringtAndreas Arndt»Der Mensch fällt auf die Erde herab«. Religion und Religionskritik bei Hegel und MarxSimone NeuberEpistemische Freiheit und ihr Anderes im Ausgang von KierkegaardSiglenverzeichnisAutorinnen und Autoren
(Text)
»Philosophy of Religion in and after Classical German Philosophy«: The term »philosophy of religion« has only been in use since the end of the 18th century, and the deepening of the philosophy of religion is closely related to the beginning of classical German philosophy. This anthology therefore deals with the insights into the philosophy of religion at the time of classical German philosophy, i.e. with the concepts of Kant, Fichte, Jacobi, Schleiermacher, Schelling, Hegel, the Left and Right Hegelians as well as Marx and Kierkegaard.

最近チェックした商品