Die Quantifizierung des Vertrauens. (Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft 227) (2024. 392 S. 233 mm)

個数:

Die Quantifizierung des Vertrauens. (Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft 227) (2024. 392 S. 233 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428190843

Description


(Short description)
Der Kreditscore entscheidet regelmäßig über den Abschluss von Kreditverträgen. Hierbei handelt es sich um eine Methode zur Quantifizierung von Vertrauen, da der Kreditscore die »Vertrauensfrage Kreditvergabe« numerisch beantwortet. Neben einer interdisziplinären Einführung in das Kreditscoring in Zeiten künstlicher Intelligenz und Big Data befasst sich die Untersuchung mit den Transparenzanforderungen, die das Bankaufsichts- und Datenschutzrecht an das Kreditscoring stellen.
(Text)
Seit Jahrzehnten entscheidet der Kreditscore über den Abschluss von Kreditverträgen. Hierbei handelt es sich um eine Methode zur Quantifizierung von Vertrauen, da der Kreditscore die »Vertrauensfrage Kreditvergabe« numerisch beantwortet. KI und Big Data lassen auf genauere Bonitätsbewertungen hoffen, bergen hingegen die Gefahr undurchsichtiger Entscheidungen. Dies verschärft die gegensätzliche Interessenlage der Kreditvertragsparteien, denn der Kreditgeber will möglichst risikoadäquate Entscheidungen treffen, während der Kreditnehmer seine Daten selbstbestimmt offenlegen und sich bestmöglich präsentieren möchte. Die Arbeit untersucht die aufgeworfene Frage der Transparenz des Kreditscorings am Maßstab des Bankaufsichts- und Datenschutzrechts. Neben der Herausarbeitung des geltenden Regelungskonstrukts zeigt die gemeinsame Betrachtung, dass die sich ergänzenden Vorgaben einen interessengerechten Ausgleich zugunsten von Erklärbarkeit und Finanzstabilität hervorbringen.

Ausgezeichnet mit dem Baker & McKenzie-Preis 2023 und dem DKS Award 2022 durch den Deutsche Kreditmarkt-Standards e.V.


(Table of content)
1 EinleitungDer Verbraucher als Objekt des Kreditscoring - Kreditscoring am Maßstab funktionaler Transparenz - Stand der Forschung - Gang der Untersuchung 2 Einführung in das KreditscoringKreditscoring aus ökonomischer Perspektive - Historische Entwicklung: Von der Intuition zur Statistik - oder vom menschlichen zum maschinellen Lernen - Herkömmliches und alternatives Kreditscoring - Kreditscoring aus technischer Perspektive - Prozess des Kreditscorings 3 Transparenz durch BankaufsichtsrechtVorgaben des Baseler Rahmenwerkes - Kreditrisikomanagement als Ausfluss qualitativer Organisationspflichten - Anforderungen an die Beurteilung des Kreditrisikos zur Berechnung der Eigenmittelanforderungen - Institutionelle Transparenz durch Offenlegung 4 Transparenz durch DatenschutzrechtDatenschutzrechtliche Grundlagen - Datenschutzrechtliche Rechtmäßigkeit des internen Kreditscorings - Restriktionen für automatisierte Kreditentscheidungen, Art. 22 DS-GVO - Funktionale Transparenz 5 Zusammenfassung und AusblickZusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse - Ausblick: Transparenz durch KI-RechtLiteratur- , Quellen- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品