- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Die Beziehungen zwischen Recht und Musik sind fast unüberschaubar zahlreich. Marietta Auer zeigt, dass diese vielfältigen Beziehungen, die von Fragen der Sprache, Schrift, Interpretation und Ästhetik bis hin zu mathematischen Gesetzen harmonischer Proportion reichen, fundamental für das Sinnverständnis rechtlicher und staatlicher Ordnungen sind.
(Text)
Die Beziehungen zwischen Recht und Musik sind fast unüberschaubar zahlreich. Sie finden sich in den Lebensspuren von Musikerjuristen und Juristenmusikern ebenso wie in juristischen Sujets in Musikwerken von Mozart über Wagner bis Schönberg bis hin zu rechtsmusikalischen Vergleichen wie demjenigen zwischen Richter und Pianist, der in deutschen Juristenkreisen vor einiger Zeit für einen kleinen Skandal sorgte. Marietta Auer zeigt, dass die vielfältigen Beziehungen zwischen Recht und Musik, die von Fragen der Sprache, Schrift, Interpretation und Ästhetik bis hin zu mathematischen Gesetzen harmonischer Proportion reichen, fundamental für das Sinnverständnis rechtlicher und staatlicher Ordnungen sind. Ideengeschichtlicher Ausgangspunkt ist die pythagoreische Musikwissenschaft der Antike und des Mittelalters, deren Erkenntnisse durch christliche und jüdische Renaissanceautoren in die Staatstheorie der frühen Neuzeit gelangten und von dort aus bis in das Rechtsdenken der Gegenwart wirken.
(Table of content)
OuvertüreScipios Traum - Discors concordia: Das harmonische Weltgesetz - Wovon dieses Buch handelt und wovon nichtErster Teil: Rechtliche Ordnungen im Spiegel der MusikRegel und Freiheit - Form und Substanz - System und NomosZweiter Teil: VergleichsebenenSprache, Notation, Semantik - Interpretation, Freiheit, Ästhetik - Harmonie, Proportion, MathematikDritter Teil: Das harmonische Weltgesetz im StaatBodins Theorie der harmonischen Gerechtigkeit - Der Blick zurück: Neuplatonismus und Renaissancekabbala - Der Blick voraus: Am Scheideweg von Szientismus und HermeneutikCoda. Der Mythos der Harmonie in der ModerneDas Verschwinden der Harmonie aus der modernen Staatstheorie - Harmonische Gerechtigkeit in der Moderne: Eine Spurensuche - Die Fortwirkung des harmonischen Mythos oder das Chaos in der Ordnung
(Text)
»Law and Harmony. Musical Ordering, the Law and the State Since Antiquity«: The connections between law and music are almost limitless. Marietta Auer shows that these diverse connections and relations, ranging from questions of language, script, interpretation and aesthetics to mathematical laws of harmonic proportion, are fundamental to understanding legal orders.



