Die kaufrechtliche Mängelgewährleistung smarter Produkte. : Technisch-ökonomische Grundlagen, Vertragstypologie, Mangelbegriff und Nacherfüllung.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 569) (2024. 817 S. 9 Abb.; 817 S., 9 schw.-w. Abb. 233 mm)

個数:

Die kaufrechtliche Mängelgewährleistung smarter Produkte. : Technisch-ökonomische Grundlagen, Vertragstypologie, Mangelbegriff und Nacherfüllung.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 569) (2024. 817 S. 9 Abb.; 817 S., 9 schw.-w. Abb. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428190454

Description


(Short description)
Mit dem reformierten Kaufrecht (2022) werden smarte Produkte zu einem Bestandteil des digitalen Vertragsrechts. Die Arbeit analysiert, was den Kern des Vertragsgegenstands bei einem smarten Produkt ausmacht und aus welchen Elementen sich dieser konkret zusammensetzt. Unter Beachtung aktueller, technisch-ökonomischer Konzepte zur Klassifikation smarter Produkte werden Ansätze aufgezeigt, die eine einheitliche Betrachtung solcher Güter im Allgemeinen und im besonderen Kaufrecht ermöglichen.
(Text)
Mit der Umsetzung der Warenkauf- und Digitale Inhalte-Richtlinie in das BGB halten smarte Produkte Einzug in das nationale Kaufrecht. Weitgehend ungeklärt ist bisher, wie genau digital angereicherte Funktionen dieser Gegenstände ausgestaltet sein müssen, um unter das Kaufrechtvertragsrecht zu fallen. Die Beantwortung dieser Fragen hängt maßgeblich von den zugrundeliegenden, technisch-ökonomischen Zusammenhängen, den sogenannten digitalen Geschäftsmodellen, ab. Davon ausgehend rückt diese Arbeit die produktbezogenen Leistungsinhalte für die vertragstypologische Einordnung sowie Konkretisierung des kaufrechtlichen Mangelbegriffs in den Vordergrund und adressiert anschließend Folgefragen, insbesondere im Zusammenhang mit der Nacherfüllung. Im Ergebnis wird vorgeschlagen, auf die substanzbezogenen und funktionsprägenden Leistungsbestandteile abzustellen, um eine anwendungsübergreifende Zuordnung smarter Produkte zum Kaufvertragsrecht zu ermöglichen - unabhängig von einem Verbraucherbezug.
(Table of content)
1. Einführung2. Technisch-ökonomische GrundlagenEntwicklungsstufen des Internets der Dinge - Klassifikation smarter Produkte - Hybride Wertschöpfung - Zusammenfassende Stellungnahme - Ausblick3. Vertragsparteien und VertragsgegenstandVertragsgegenstand und Leistungsinhalte - Vertragsparteien4. VertragstypologieAbgrenzungsmaßstäbe - Vertragstypologische Zuordnung - Gesetzgeberischer Ausblick5. MangelbegriffSystematik des Sachmangelbegriffs - Beschaffenheitsbegriff - Subjektiver Mangelbegriff nach 434 Abs. 1 S. 1 BGB - Subjektiv-objektiver Mangelbegriff des 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 BGB - Objektiver Mangelbegriff nach 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 BGB - Mangel der Montage oder Anleitung nach 434 Abs. 2 BGB6. Verantwortungs- und RisikozuweisungGefahrübergang und Risikoverteilung - Darlegungs- und Beweislast7. Aktualisierungen und NacherfüllungBedeutung und Arten von Aktualisierungen - Inhalt und Reichweite der kaufrechtlichen Nacherfüllung - Aktualisierungen bei smarten Produkten - Gesetzgeberischer Ausblick8. VerjährungVerjährung der Mängelrechte nach 438 BGB - Gesetzgeberischer Ausblick9. Formulierung der wesentlichen Ergebnisse

最近チェックした商品