- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Short description)
Das aktienrechtliche Record Date-System birgt die Gefahr eines Auseinanderfallens von Totalverlustrisiko und Stimmrechtslegitimation. Die Arbeit zeigt, dass nach ökonomischen Grundüberlegungen und übergeordneten gesellschaftsrechtlichen Prinzipien ein effektiver Mechanismus zur Rückbindung des Legitimationsaktionärs an die Interessen des Totalverlustträgers notwendig ist, aber de lege lata kein effektiver Rückbindungsmechanismus existiert.
(Text)
Die Arbeit geht der Frage nach, unter welchen Voraussetzungen die mit dem in 123 Abs. 4 AktG normierten Record-Date-System einhergehende Gefahr eines Auseinanderfallens von Totalverlustrisiko und Stimmrechtslegitimation mit ökonomischen Grundüberlegungen sowie übergeordneten Prinzipien des Gesellschaftsrechts vereinbar ist und ob die Ausgestaltung des Record-Date-Systems de lege lata diesen Anforderungen gerecht wird. Die Ausarbeitung zeigt, dass ein effektiver Mechanismus zur Rückbindung des Legitimationsaktionärs an die Interessen des Totalverlustträgers notwendig ist, aber vertragliche, gesellschaftsrechtliche und kapitalmarktrechtliche Schutzmechanismen de lege lata keinen effektiven Schutz des Totalverlustträgers bieten. Die Arbeit zeigt abschließend Reformvorschläge auf, um der Gefahr eines Auseinanderfallens von Totalverlustrisiko und Stimmrechtslegitimation zu begegnen.
(Table of content)
1. TeilEinleitung: Einführung in die Problematik2. Teil: Das record-date-System in Deutschland und rechtsvergleichende UmschauGesetzgebungsgeschichte in Deutschland - Status quo des record-date-Systems in Deutschland - Rechtsvergleichende Umschau3. Teil: Kritische Würdigung des Auseinanderfallens von materieller Rechtsinhaberschaft und formeller LegitimationÖkonomische Implikationen des Auseinanderfallens von Stimmberechtigung und Totalverlustrisiko - Grundsatz der Verbandssouveränität4. Teil: Schutzmechanismen des materiell-rechtlichen Inhabers gegenüber dem LegitimationsaktionärRückbindungsmechanismen aus dem Erwerbsgeschäft zwischen Veräußerer und Erwerber - Rückbindungsmechanismen kraft Verbandsinnenverhältnisses - Sonstige Schutzmechanismen - Kapitalmarktrechtliche Mitteilungspflichten ( 33 f. WpHG n. F.)5. Teil: Reformvorschläge de lege ferendaReformvorschläge de lege ferenda6. Teil: ZusammenfassungAnlage ILiteratur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»Criticism of the Record Date System in German Stock Corporation Law. The Need for an Effective Reconnection between the Legal Owner of Voting Right and the Interests of the Beneficial Owner as Total Loss Carrier«: The record date system under stock corporation law bears the risk of a separation between the risk of total loss and voting rights. The thesis shows that, according to economic considerations and principles of company law, an effective mechanism is necessary to reconnect the legal owner of the voting right to the interests of the beneficial owner as total loss carrier, but de lege lata no effective mechanism exists.
(Author portrait)
The author studied law at Goethe University in Frankfurt/Main from 2004 to 2010. After graduating, he was a research assistant at Goethe University in Frankfurt/Main from 2010 to 2017, including the role as contact person for the university repetition course. He completed his legal traineeship at Higher Regional Court of Frankfurt/Main from 2015 to 2017. From 2018 to 2019, the author was a lawyer in an international law firm. Since 2019, he has been a senior adviser at the Federal Financial Supervisory Authority in the department for corporate takeovers. Since 2017, the author has also been a lecturer at Frankfurt School of Finance and Management in Frankfurt/Main.