Ausschließlichkeitsrecht und gesetzliche Vergütung im Wandel : Eine urheberrechtliche Untersuchung anhand der Freiheit der Vervielfältigung zum privaten Gebrauch. Dissertationsschrift (Studien zu Eigentum und Urheberrecht 8) (2025. 390 S. 233 mm)

個数:

Ausschließlichkeitsrecht und gesetzliche Vergütung im Wandel : Eine urheberrechtliche Untersuchung anhand der Freiheit der Vervielfältigung zum privaten Gebrauch. Dissertationsschrift (Studien zu Eigentum und Urheberrecht 8) (2025. 390 S. 233 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428189939

Description


(Short description)
Die Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, wie die Nutzung der Infrastrukturen - Cloud Computing und Internet - im Zusammenhang mit der Vervielfältigung geschützter Werke im privaten Bereich zu beurteilen ist und welche Folge sich daraus für die Schranke der Privatkopie und das Vergütungssystem im Urheberrechtssystem ergeben.
(Text)
Die Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, wie die Nutzung der Infrastrukturen - Cloud Computing und Internet - im Zusammenhang mit der Vervielfältigung geschützter Werke im privaten Bereich zu beurteilen ist und welche Folge sich daraus für die Schranke der Privatkopie und das Vergütungssystem im Urheberrechtssystem ergeben. Zudem soll untersucht werden, welche Bedeutung diese Beurteilung für die Formulierung der Verwertungsrechte hat, die das Urheberrecht dem Urheber zuweist, und ob sich daraus der Bedarf ergibt ein neues Verwertungsrecht zu formulieren. Schließlich wirft die derzeitige private Kopierpraxis im Internet die Frage auf, ob die Privilegierung der Privatkopieschranke in ihrer derzeitigen Formulierung noch den Voraussetzungen des Interessensausgleichs im Urheberrecht gerecht wird oder ob die Entwicklung der Vervielfältigungsrealität im Internet eine Nachjustierung der Schrankenregelung erforderlich macht.
(Table of content)
A. EinleitungB. Gang der UntersuchungC. Neue Technologien als Herausforderung an das Urheberrecht als AusschließlichkeitsrechtPrivate Kopiervorgänge im Regelungsbereich des Urheberrechts - Neue technische Möglichkeiten für die Vervielfältigung zum privaten GebrauchD. Das Urheberrecht als Ausschließlichkeitsrecht und die Schranke der Vervielfältigung zum privaten GebrauchDas Urheberrecht als ausschließliches Recht - Einschränkungen des Ausschließlichkeitsrechts in bestimmten Fällen - Die Schranke der Vervielfältigung zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch - Werknutzung und Vergütung - das Ausschließlichkeitsrecht als ökonomische DispositionsbefugnisE. Ausschließlichkeitsrecht und Vergütung als grundrechtliche geschützte PositionenVölkerrechtliche Verankerung - Art 17 Abs. 2 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union - Grundgesetzlicher Schutz schöpferischer Leistung - Urheberrecht als absolutes Recht - Urheberrecht und Ausschließlichkeitsrecht im Schutzbereich des Art.14 GG - ZwischenergebnisF. Die Schranke der Vervielfältigung zum privaten Gebrauch und ihre Vergütung de lege ferenda - Zugleich: Implikationen für ein neues Verwertungsrecht?Weitere Diskussion um einen Binnenmarkt für Rechte des geistigen Eigentums - Exkurs: Tendenzen der DSM-Richtlinie und des UrhDaG hinsichtlich des Ausschließlichkeitsrechts des Urhebers - Gestaltungsmaßstäbe für eine urheberrechtliche Regelung de lege lata: Urheberrecht und Technik - Cloud-Computing und Privatkopie de lege ferenda - Formulierung eines neuen Verwertungsrechts: aus der Strukturtheorie folgt ein Weiterleitungsrecht - Neubewertung der Reichweite der Freiheit zur privaten Vervielfältigung gemäß 53 Abs. 1 UrhG - Vorschlag einer ergänzenden VergütungspflichtG. Zusammenfassung und Ausblick14 GG - ZwischenergebnisF. Die Schranke der Vervielfältigung zum privaten Gebrauch und ihre Vergütung de lege ferenda - Zugleich: Implikationen für ein neues Verwertungsrecht?Weitere Diskussion um einen Binnenmarkt für Rechte des geistigen Eigentums - Exkurs: Tendenzen der DSM-Richtlinie und des UrhDaG hinsichtlich des Ausschließlichkeitsrechts des Urhebers - Gestaltungsmaßstäbe für eine urheberrechtliche Regelung de lege lata: Urheberrecht und Technik - Cloud-Computing und Privatkopie de lege ferenda - Formulierung eines neuen Verwertungsrechts: aus der Strukturtheorie folgt ein Weiterleitungsrecht - Neubewertung der Reichweite der Freiheit zur privaten Vervielfältigung gemäß 53 Abs. 1 UrhG - Vorschlag einer ergänzenden VergütungspflichtG. Zusammenfassung und Ausblick

最近チェックした商品