Struktur und Analyse der abstrakten Schadensberechnung im Kauf- und Mietrecht. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 568) (2023. 350 S. 233 mm)

個数:

Struktur und Analyse der abstrakten Schadensberechnung im Kauf- und Mietrecht. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 568) (2023. 350 S. 233 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428189892

Description


(Short description)
Der Begriff der »abstrakten Schadensberechnung« wird seit jeher in unterschiedlicher Weise verwendet. Die vorliegende Arbeit macht es sich zur Aufgabe, den umfangreichen Streitstand seit dem 19. Jahrhundert zu analysieren und die mit dieser Berechnungsmethode verbundenen Missverständnisse und Vorurteile zu beseitigen. Dabei werden die für den Kaufvertrag gewonnenen Ergebnisse auf den Mietvertrag übertragen. Im Zuge dessen werden auch ökonomische Aspekte eine tragende Rolle spielen.
(Text)
Der Begriff der »abstrakten Schadensberechnung« beschäftigt seit dem 19. Jahrhundert Rechtsprechung und Literatur. Im Mittelpunkt der mittlerweile kaum noch zu überblickenden Diskussion steht die Frage, auf welche Weise ein Schadensersatz berechnet werden kann, wenn eine Leistung nicht erbracht wurde, es aber weder zu einem konkreten Deckungsgeschäft kommt noch ein konkret entgangener Gewinn vom Schadensersatzgläubiger nachgewiesen wird. Während die überwiegende Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes in diesen Fällen 252 S. 2 Alt. 1 BGB als Grundstein für die abstrakte Berechnungsmethode heranzieht und die Ersatzfähigkeit des Schadens von dem »gewöhnlichen Verlauf der Dinge« abhängig macht, plädiert die vorliegende Untersuchung für eine, an dem Verkehrswert der nicht erbrachten Leistung anknüpfende Betrachtung. Dabei sind schadensrechtliche, aber auch ökonomische Grundsätze in Blick zu nehmen. Dreh- und Angelpunkt ist dabei die Differenzhypothese.
(Table of content)
EinleitungForschungsgegenstand - Einführung in die Thematik1. Der abstrakt berechnete KäuferschadenDer abstrakt berechnete Käuferschaden in seinen Anfängen - Der abstrakt berechnete Käuferschaden als Weiterveräußerungsvermutung - Der abstrakt berechnete Käuferschaden als stets zu ersetzender Mindestschaden - Der abstrakt berechnete Käuferschaden als nicht zugeflossener Vertragswert - Der abstrakt berechnete Käuferschaden nach 376 Abs. 2 HGB2. Der abstrakt berechnete VerkäuferschadenDer abstrakt berechnete Verkäuferschaden in seinen Anfängen - Der abstrakt berechnete Verkäuferschaden als entgangener Gewinn - Der abstrakt berechnete Verkäuferschaden als nicht zugeflossener Vertragswert - Der abstrakte Verkäuferschaden als stets zu ersetzender Mindestschaden3. Der abstrakt berechnete MieterschadenDer abstrakte Mieterschaden als entgangener Gewinn - Der abstrakt berechnete Mieterschaden als nicht zugeflossener Vertragswert4. Der abstrakt berechnete VermieterschadenDie abstrakte Schadensberechnung des Vermieters als Mietausfallschaden - Der abstrakt berechnete Vermieterschaden als nicht zugeflossener VertragswertSchlussLiteratur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»Structure and Analysis of Abstract Damage Calculation in Purchase and Rental Law«: The term 'abstract damage calculation' has always been used in different ways. The present work aims to analyze the extensive state of dispute since the 19th century and to eliminate the misunderstandings and prejudices associated with this calculation method. In doing so, the results obtained for the purchase contract are transferred to the rental contract. In the course of this, economic aspects will also play a supporting role.

最近チェックした商品