Aufsteigende Sicherheiten einer GmbH im System von Kapitalerhaltungs- und Solvenzschutzrecht. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 225) (2023. 423 S. 233 mm)

個数:

Aufsteigende Sicherheiten einer GmbH im System von Kapitalerhaltungs- und Solvenzschutzrecht. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 225) (2023. 423 S. 233 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428189861

Description


(Short description)
Die Arbeit ordnet den Vorgang der Besicherung von Darlehen eines Gesellschafters mit dem Gesellschaftsvermögen einer GmbH in das System des mit dem MoMiG und zuletzt mit dem SanInsFoG novellierten Kapitalerhaltungs- und Solvenzschutzrechts ein. Hiervon ausgehend werden die bislang kaum erforschte Wirkungsweise regelmäßig vereinbarter Verwertungsbeschränkungen durch sog. Limitation Language analysiert sowie die Fragen nach deren Effektivität, Notwendigkeit und zweckmäßiger Ausgestaltung beantwortet.
(Text)
Die Besicherung von Darlehen eines Gesellschafters mit dem Gesellschaftsvermögen einer GmbH ist ein alltäglicher Vorgang im Rahmen von Leveraged-Buy-Out- und Konzernfinanzierungen. Aufgrund diverser Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Erfassung solcher aufsteigenden Sicherheiten durch kapitalgesellschaftsrechtliche Ausschüttungssperren werden zum Schutz der Geschäftsführer jedoch regelmäßig weitgehende Verwertungsbeschränkungen vereinbart (sog. Limitation Language). Die Arbeit ordnet die aufsteigende Besicherung in das System des mit dem MoMiG und zuletzt mit dem SanInsFoG novellierten Kapitalerhaltungs- und Solvenzschutzrechts ein. Hiervon ausgehend wird sodann die bislang kaum erforschte Wirkungsweise von Limitation Language analysiert. Dabei zeigt sich nicht zuletzt, dass die Fragen nach Effektivität, Notwendigkeit und zweckmäßiger Ausgestaltung solcher Verwertungsbeschränkungen durchaus abweichend von den Erwartungen und Usancen der Praxis beantwortet werden können.
(Table of content)
1 Einleitung
Begriffsbestimmung - Bedeutung der aufsteigenden Besicherung in der Praxis - Anlass und Gegenstand der Untersuchung

2 Kapitalerhaltungsrechtliche Behandlung aufsteigender Sicherheiten
Grundlagen des Kapitalerhaltungsrechts - Aufsteigende Besicherung als Auszahlung i. S. v. 30 Abs. 1 S. 1 GmbHG - Aktivische Kompensation gem. 30 Abs. 1 S. 2 Var. 2 GmbHG - Prüfung der Zulässigkeit der Auszahlung durch Unterbilanzrechnung - Gesellschafter als Leistungsempfänger - Konzernrechtliche Besonderheiten - Haftungsfolgen bei verbotswidriger aufsteigender Besicherung

3 Solvenzschutzrechtliche Behandlung aufsteigender Sicherheiten
Grundlagen des Solvenzschutzrechts - Aufsteigende Besicherung als Zahlung i. S. v. 15b Abs. 5 S. 1 InsO - Prüfung der Zulässigkeit der Zahlung durch Solvenzprognose - Gesellschafter als Zahlungsempfänger - Konzernrechtliche Besonderheiten - Haftungsfolgen bei verbotswidriger Besicherung

4 Beschränkung der Verwertung aufsteigender Sicherheiten durch Limitation Language
Grundlagen der Limitation Language - Kreditmaterielle Bedeutung - Kapitalerhaltungs- und solvenzschutzrechtliche Wirkung - Fortgeltung im Insolvenzverfahren - Schlussfolgerungen für die Kautelarpraxis

5 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»Upstream Securities of a German Limited Liability Company within the System of Capital Maintenance and Solvency Protection Law. With a Particular Focus on Contractual Realisation Restrictions through Limitation Language«: The study places the collateralisation of a shareholder loan with the assets of a German Limited Liability Company in the system of capital maintenance and solvency protection law as amended by the MoMiG and most recently by the SanInsFoG. Based on this, the study analyses the hitherto scarcely researched mode of operation of regularly agreed realisation restrictions through so-called limitation language and answers the question of their effectiveness, necessity and expedient structure.

最近チェックした商品