Karl der Große als Gesetzgeber der Sachsen. : Von den Kapitularien bis zum Sachsenspiegel.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 220) (2024. 412 S. 233 mm)

個数:

Karl der Große als Gesetzgeber der Sachsen. : Von den Kapitularien bis zum Sachsenspiegel.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 220) (2024. 412 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428189809

Description


(Short description)
Die vorliegende Abhandlung geht dem scheinbaren Widerspruch zwischen dem lebzeitlichen Wirken Karls des Großen und dessen Bemühung als einer der Legitimationsstifter des Sachsenspiegels auf den Grund. Dabei wird nicht nur eine mögliche Verwandtschaft Karl'scher Rechtsbestimmungen mit Bezug auf (die) Sachsen und den im Sachsenspiegel enthaltenen Rechtssätzen untersucht, sondern ebenso dessen Stellung gegenüber anderen bedeutenden Herrscherfiguren der deutschen Rechtsgeschichte beleuchtet.
(Text)
Zeit seines Lebens führte Karl der Große eine sich über drei Jahrzehnte hinweg erstreckende kriegerische Auseinandersetzung mit den Sachsen, die in deren (überwiegend) zwangsweisen Christianisierung mündete. Dies hinderte Eike von Repgow nicht daran, den Frankenherrscher gut 400 Jahre später als einen der Legitimationsstifter des Sachsenspiegels, also der ersten Verschriftlichung sächsischen Gewohnheitsrechts seit der unter Karl dem Großen entstandenen Lex Saxonum, zu bemühen. Die vorliegende Abhandlung geht diesem scheinbaren Widerspruch auf den Grund. Dabei wird nicht nur eine mögliche Verwandtschaft Karl'scher Rechtsbestimmungen mit Bezug auf (die) Sachsen und den im Sachsenspiegel enthaltenen Rechtssätzen untersucht, sondern ebenso dessen Stellung gegenüber anderen bedeutenden Herrscherfiguren der deutschen Rechtsgeschichte in realgeschichtlicher sowie tradierter Hinsicht beleuchtet.
(Table of content)
EinleitungProblemstellung und Forschungsstand - Ziel der Untersuchung - Methoden und Gang der UntersuchungI. Begriffliche EinordnungGesetzgebung - Sachsen - Karl der Große: Gesetzgebung - von den frühmittelalterlichen Rechtssetzungen bis zur Entstehungszeit der Rechtsbücher - Die Sachsen - von ihren Anfängen bis zur Entstehung des Sachsenspiegels - Karl der GroßeII. Karl der Große als realer Gesetzgeber der SachsenCapitulatio de partibus Saxoniae - Capitulare Saxonicum - Lex Saxonum - Vergleich der drei Rechtstexte - Sachsen in anderen Leges - Weitere Kapitularien mit Bezug auf Sachsen - Sonstige Texte der Boretius-Edition mit Bezug auf SachsenIII. Karl der Große als mythischer Gesetzgeber der SachsenKarl der Große als Legitimationsstifter des Sachsenspiegels - Karl der Große als Legitimationsstifter des Sächsischen Weichbilds - Exkurs: Karl der Große als Legitimationsstifter weiterer Rechtstexte und rechtlicher EinrichtungenSchlussbetrachtungThesen - ForschungsfragenI. AnhangRechtstexte (Auszüge): Capitulatio de partibus Saxoniae - Capitulare Saxonicum - Lex Saxonum - Lex Ribuaria - Lex Francorum Chamavorum - Kapitularien der Boretius-Edition mit Bezug auf Sachsen - Sonstige Texte der Boretius-Edition mit Bezug auf Sachsen - SachsenspiegelII. AnhangKurzbiographien von für die Untersuchung relevanten Herrscherfiguren (Auswahl): Konstantin der Große - Heinrich I. - Otto (I.) der Große - Konrad II. - Lothar (III.) von Süpplingenburg - Friedrich (I.) Barbarossa - Friedrich II.
(Text)
»Charlemagne as a Legislator of the Saxons | From the Capitularies to the Sachsenspiegel«: The present paper investigates the apparent contradiction between Charlemagne's lifetime activities and his efforts as one of the founders of the legitimation of the Sachsenspiegel. In doing so, not only a possible relationship of Charlemagne's legal provisions with reference to the Saxons and the legal propositions contained in the Sachsenspiegel is examined, but also his position opposite other important ruler figures of German legal history.

最近チェックした商品