Entscheidungsformen im Grundbuchverfahren de lege lata und ferenda. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 560) (2023. 380 S. 12 Abb.; 380 S., 12 schw.-w. Abb. 233 mm)

個数:

Entscheidungsformen im Grundbuchverfahren de lege lata und ferenda. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 560) (2023. 380 S. 12 Abb.; 380 S., 12 schw.-w. Abb. 233 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428189625

Description


(Short description)
Stefan Bohlsen untersucht die Entscheidungsmöglichkeiten des Grundbuchverfahrensrechts auf einen nicht unmittelbar vollzugsfähigen Eintragungsantrag, strukturiert ihre Anwendungsbereiche und beleuchtet ihre Verzahnung mit dem Immobiliarsachen- und Zwangsvollstreckungsrecht. In einer rechtstatsächlichen Untersuchung kommt er zu dem Ergebnis, dass die geltende Rechtslage in der praktischen Übung der Grundbuchämter gegenwärtig nur unzureichend Beachtung findet. Er untersucht, wie das Interesse an einem konzentrierten Grundbuchverfahren, die Richtigkeitsgewähr des Grundbuchs und die formalistischen Zwänge des Liegenschaftsrechts de lege ferenda schonender austariert werden könnten.
(Text)
Steht einer beantragten Eintragung ein Hindernis entgehen, hat das Grundbuchamt den Antrag entweder zurückzuweisen oder eine Zwischenverfügung zu erlassen. Dass die Wahl zwischen diesen Optionen zunehmend Probleme bereitet, legt die umfangreiche Judikatur der letzten Jahre nahe. Stefan Bohlsen untersucht die Entscheidungsmöglichkeiten des Grundbuchverfahrensrechts auf einen nicht unmittelbar vollzugsfähigen Eintragungsantrag, strukturiert ihre Anwendungsbereiche und beleuchtet ihre Verzahnung mit dem Immobiliarsachen- und Zwangsvollstreckungsrecht. Er geht auch der Frage nach, ob Vorbescheide und informelle Entscheidungsformen de lege lata zulässig sind. Der Autor widmet sich sodann einer rechtstatsächlichen Untersuchung und kommt zu dem Ergebnis, dass die geltende Rechtslage in der praktischen Übung der Grundbuchämter gegenwärtig nur unzureichend Beachtung findet. Ausgehend von diesem Spannungsverhältnis zwischen Theorie und Praxis erwägt er, wie das Interesse an einem konzentrierten Grundbuchverfahren, die Richtigkeitsgewähr des Grundbuchs und die formalistischen Zwänge des Liegenschaftsrechts de lege ferenda schonender austariert werden könnten.
(Table of content)
1. Einführung
Anlass und Ziel der Untersuchung - Verlauf der Untersuchung und Methoden - Abgrenzung zu früheren Untersuchungen

2. Rechtsdogmatische Untersuchung
Eckpfeiler des Grundbuchverfahrensrechts - Eintragung - Zwischenverfügung - Zurückweisung - Alternative Entscheidungs- und Handlungsformen

3. Rechtstatsächliche Untersuchung
Planung und Verlauf der Untersuchung - Deskriptivstatistische Analyse

4. Erwägungen de lege ferenda
Legalisierung informeller Entscheidungsformen - Wahlrecht bei der Eintragung von Schutzvermerken - Aufnahme von Eintragungsvorbescheiden

5. Resümee
Zusammenfassung der Ergebnisse - Abschließende Empfehlung

Anhang

Abkürzungsverzeichnis

Literatur- und Sachverzeichnis
(Review)
»Der Autor hat in seinem Buch die gesamte Rechtsprechung und Literatur zu dem Themenkomplex vorbildlich berücksichtigt und ausgewertet. Das Werk ist von höchstem wissenschaftlichem Niveau. Mindestens ein Exemplar des Buches sollte bei jedem Grundbuchamt stehen und die Grundbuchrechtspfleger/innen sollten davon regen Gebrauch machen.« Prof. Roland Böttcher, in: Rechtspfleger Studienhefte, 6/2023

最近チェックした商品