Änderung von Versorgungszusagen. : Das Drei-Stufen-Modell des Bundesarbeitsgerichts.. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 379) (2023. 386 S. 233 mm)

個数:

Änderung von Versorgungszusagen. : Das Drei-Stufen-Modell des Bundesarbeitsgerichts.. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 379) (2023. 386 S. 233 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428189403

Description


(Short description)
Das Drei-Stufen-Modell, mit dem das Bundesarbeitsgericht die nachträgliche Änderung von Versorgungszusagen der betrieblichen Altersversorgung einer Wirksamkeitskontrolle unterzieht, hat immense praktische Bedeutung. Die Arbeit widmet sich der Frage der Berechtigung des Modells. Unter kritischer Würdigung des bereits kontrovers geführten Diskurses sowie europarechtlicher Indikatoren zeigt die Untersuchung insbesondere dogmatische Schwächen auf und bietet Lösungsansätze sowie einen Kodifikationsvorschlag.
(Text)
Zusagen der betrieblichen Altersversorgung erstrecken sich regelmäßig über Zeiträume von mehreren Jahrzehnten, was nachträgliche Änderungen in der Praxis oft unausweichlich macht. In Ermangelung einer gesetzlichen Regelung schützt das Bundesarbeitsgericht die Arbeitnehmer bei Eingriffen zu ihren Lasten, indem es die Wirksamkeit der Änderung einer Prüfung anhand des sog. Drei-Stufen-Modells unterzieht. Dabei teilt es die schutzwürdigen Besitzstände der Arbeitnehmer in bis zu drei Stufen und ordnet diesen Stufen jeweils spezifische eingriffsrechtfertigende Gründe zu. Die Arbeit widmet sich der Frage der Berechtigung dieses richterrechtlich geschaffenen Kontrollinstituts in seiner konkreten Ausprägung. Unter einer strukturierten Darstellung und kritischer Würdigung des insoweit bereits ausgiebig und kontrovers geführten Diskurses sowie jüngerer europarechtlicher Indikatoren zeigt die Untersuchung insbesondere dogmatische Schwächen auf und bietet Lösungsansätze sowie einen Kodifikationsvorschlag.
(Table of content)
A. Einleitung

B. Einführung in das Betriebsrentenrecht
Kurzübersicht - Historische Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland - Rechtlicher Rahmen der betrieblichen Altersversorgung - Betriebliche Altersversorgung im Sinne des BetrAVG - Rechtsgrundlagen einer Versorgungszusage - Ausgestaltungsformen einer Versorgungszusage

C. Änderung von Versorgungszusagen
Exkurs: Terminus der Änderung einer Versorgungszusage - Änderung individualrechtlicher Versorgungszusagen - Änderung individualrechtlicher Versorgungszusagen mit kollektivem Bezug - Änderung kollektivrechtlicher Versorgungszusagen - Zusammenfassung

D. Die Besitzstandsschutzrechtsprechung des Ruhegeldsenats - Das Drei-Stufen-Modell
Einleitung - Anwendungsbereich - Besitzstände - Eingriffsgründe - Übersicht

E. Kritische Auseinandersetzung mit dem Drei-Stufen-Modell in Literatur und Rechtsprechung
Konstituierung des Drei-Stufen-Modells mit Urteil vom 17. April 1985 in Widerspruch zur Rechtsprechung des BVerfG - Prinzip des besonderen betriebsrentenrechtlichen Besitzstandsschutzes - Anwendungsbereich - Besitzstand der zweiten Stufe - Besitzstand der dritten Stufe - Vertrauensschutz - Bestimmung der Besitzstände - Praktische Auswirkungen des Drei-Stufen-Modells - Zusammenfassung - Stellungnahmen zur vorgebrachten Kritik sowie alternative Lösungsmöglichkeiten aus Literatur und Rechtsprechung

F. Kritische Auseinandersetzung mit dem Drei-Stufen-Modell
Abstrakte Betrachtung der Besitzstände - Einordnung der Besitzstände - Weiterentwicklung eines zweistufigen Besitzstandsschutzes

G. Gesamtergebnis

Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品