Anspruch, Rechtsverletzung und Gegenwärtigkeit. (Schriften zum Bürgerlichen Recht 562) (2023. 251 S. 233 mm)

個数:

Anspruch, Rechtsverletzung und Gegenwärtigkeit. (Schriften zum Bürgerlichen Recht 562) (2023. 251 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428189311

Description


(Short description)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Wurzeln des Anspruchsbegriffs im gemeinen Recht und seiner heutigen Kontur. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass dieser ein reines Rechtsverwirklichungsinstrument und vom jeweiligen wertzuweisenden Substanzrecht zu trennen ist. Die gegenwärtige Verletzung eines Substanzrechts ist Voraussetzung jedes Anspruchs. Abschließend untersucht die Arbeit die Folgerungen, die sich hieraus für »dingliche« Ansprüche, insbesondere 985 und 1004 BGB, ziehen lassen.
(Text)
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Kontur des Anspruchsbegriffs, insbesondere mit Blick auf die »dinglichen« Ansprüche des Sachenrechts. Sie skizziert die Entstehung des Anspruchsbegriffs und seine Wurzeln im Recht des 19. Jahrhunderts. Der damalige Stand der Lehre bezüglich der Rechtsverletzung als Voraussetzung einer actio wird nachgezeichnet. Im Anschluss erörtert die Arbeit die dogmatische Kontur des heutigen Anspruchsbegriffes, welcher reines Rechtsverwirklichungsinstrument und vom jeweiligen, eine Wertzuweisung vornehmenden Substanzrecht zu trennen ist. Die Verletzung eines Substanzrechtes ist Voraussetzung jedes Anspruchs. Auf dieser Basis wird die Struktur einer solchen Rechtsverletzung umrissen, welche stets eine gegenwärtige sein muss. Abschließend untersucht die Studie, welche Folgerungen sich für die Rechtsverwirklichungsansprüche des Sachenrechts, insbesondere die 985 und 1004 BGB, jeweils aus vorstehenden Erkenntnissen ziehen lassen.
(Table of content)
A. Einleitung
Einleitung und Problemaufriss - Gang der Darstellung

B. Der Anspruchsbegriff
Die Entwicklung des Anspruchsbegriffs im 19. Jahrhundert - Der kodifizierte Anspruchsbegriff des Bürgerlichen Gesetzbuches

C. Substanzrecht, Rechtsverwirklichung und das Zusammenspiel beider mit der Zeit
Der Begriff der Rechtsverletzung - Der Ausschluss der Rechtsverletzung durch Gegenrechte - Die zukünftige Rechtsverletzung - Rechtstheoretische Parallele: Zweiteilung der Rechtssätze nach Reinach und Larenz

D. Die Rechtsverwirklichungsansprüche des Eigentums
Grundsätzliches - Anwendbarkeit der Normen des Schuldrechts auf dingliche Ansprüche im Allgemeinen - Der Herausgabeanspruch aus 985 BGB - Der Beseitigungsanspruch aus 1004 Abs. 1 S. 1 BGB - Weitere Ansprüche

E. Ausblick
Rechtszuweisung und Verwirklichung bei weiteren Ansprüchen

F. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis
(Text)
»Claim, Infringement and Presentness. An Investigation Starting from the Functional Contexts of our Legal System to the Individual Questions of the Nature of Claims in rem.«: The thesis deals with the roots of the concept of the claim in the law of the 19. century and its present-day contour. It comes to the conclusion that the claim is a pure instrument of legal realization and that it must be separated from the respective substantive right, which assignes value. The present violation of a substantive right is a prerequisite of any claim. Finally, the thesis examines the conclusions that can be drawn from this for in rem claims, especially 985 and 1004 BGB.
(Author portrait)
Stephan Janich studied law at the Ruprecht Karl University of Heidelberg and subsequently worked on his doctoral studies at the Ludwig Maximilian University of Munich under Prof. Dr. Stephan Lorenz. He worked for an international law firm in Munich and completed his legal clerkship in the district of the Higher Regional Court there, with a station at the German Federal Patent Court, among others. In 2021, he passed the Second State Examination in Law in Bavaria and was appointed as a judge in judiciary of North Rhine-Westphalian in 2022.

最近チェックした商品