Die zwei Gesichter der Zerstörung. : Raphael Lemkins UN-Genozidkonvention und die Vertreibung der Deutschen. (Forschungen zur Geschichte ethnischer Vertreibung 1) (2023. 181 S. 233 mm)

個数:

Die zwei Gesichter der Zerstörung. : Raphael Lemkins UN-Genozidkonvention und die Vertreibung der Deutschen. (Forschungen zur Geschichte ethnischer Vertreibung 1) (2023. 181 S. 233 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428189052

Description


(Short description)
Für den Vater der UN-Völkermordkonvention von 1948, Raphael Lemkin, ist auch die Vertreibung der Deutschen eine genozidale »Zerstörung nationaler Gruppen als solcher«. Bei dem Beitritt zur UN-Konvention 1954 schließt sich der Deutsche Bundestag Lemkins Sicht an. Mit wachsender erinnerungskultureller Bedeutung des Holocausts wird Völkermord zeitweilig mit »Ausrottung« und Judenvernichtung gleichgesetzt. Doch wie die Studie ebenfalls zeigt, hat der Begriff sich im Zuge der boomenden Kolonialismus-Bewältigung nun erneut geweitet.
(Text)
Raphael Lemkin, der polnisch-jüdische Vater der UN-Völkermordkonvention von 1948, sah auch in der Vertreibung von 14 Millionen Deutschen am Ende des Zweiten Weltkrieges einen Genozid. Dieser begann für ihn nicht erst bei der physischen »Ausrottung« ganzer Völker, sondern bedeutete »Zerstörung nationaler Gruppen als solcher« in ihrer sozialen Existenz. Der Deutsche Bundestag schloss sich 1954 beim Beitritt zur UN-Konvention von der CDU bis zur SPD Lemkins breitem Genozidbegriff an.
Mit wachsender Bedeutung des Holocausts in der Erinnerungskultur wurden später in Deutschland Völkermord und Judenvernichtung zeitweilig gleichgesetzt. Der Boom der Kolonialismus-Bewältigung führte jedoch erneut zu einem Begriffswandel. 2021 erkannte die Bundesregierung den Genozid an den Herero im früheren Deutsch-Südwestafrika an. Im vergleichenden Blick auf »ethnische Säuberungen« bis hin zu Putins Krieg gegen die ukrainische Nation heute diskutiert das Buch die »zwei Gesichter« des Genozids zwischen Ausrottung und Zerstörung.

(Table of content)
Unschärfen des Völkermordbegriffs in der deutschen ErinnerungskulturEntstehung und Geist der UN-Genozidkonvention von 1948 Raphael Lemkins Distanz zum Ausrottungsbegriff des Nürnberger Militärgerichtshofs Lemkins Prägung durch den defizitären Minderheitenschutz der VölkerbundszeitVertreibung als Zerstörung einer »Gruppe als solcher« Die Rolle Lemkins beim Konventionsbeitritt der Bundesrepublik 1954Bundestagskonsens 1954: Völkermord als »Zerstörung«, nicht »Ausrottung« einer GruppeKonventionsbeitritt ohne Konsequenzen: Verzicht auf die systematische Ermittlung von VertreibungsverbrechenFolgen von Verjährungsdebatten und OstverträgenZunehmende Gleichsetzung von Völkermord und Holocaust und Randposition der Vertreibung in der neuen Genozidforschung seit den 1980er JahrenRechtsradikale Instrumentalisierungen und linke Verengungen des GenoziddiskursesZwischen sachlicher Kritik und moralpolitischer Zensur: Lemkins Genozidverständnis und die GenozidforscherDie »ethnischen Säuberungen« auf dem Balkan nach 1991 und der breite Begriff des Völkermords in der deutschen und internationalen Rechtsprechung Kolonialhistorischer Wandel des Genozidbegriffs und Anerkennung des Völkermordes an den Herero 2021Zur Frage der subjektiven und objektiven Komponente des Genozidtatbestands bei der Vertreibung der DeutschenJüngste Völkermorddebatten um Polen und die UkraineResümee: Ethnische Vertreibungen als Zerstörungsgenozid

最近チェックした商品