Description
(Short description)
Die von der Erlanger Forschungsstelle für Deutsches und Internationales Sportrecht veranstaltete Erlanger Sportrechtstagung 2022 spiegelt erneut die Vielfalt des Sportrechts wider, indem die am 22./23. Mai gehaltenen Vorträge zum Europarecht, Arbeitsrecht und Dopingrecht und in einem Schwerpunkt zum Kartellrecht veröffentlicht werden. Aus aktuellem Anlass wurden zwei weitere kartellrechtliche Beiträge in den Tagungsband aufgenommen.
(Text)
Die von der Erlanger Forschungsstelle für Deutsches und Internationales Sportrecht veranstalteten »Erlanger Sportrechtstagungen« setzen seit 2018 die Tradition der 15 Interuniversitären Sportrechtstagungen fort, deren über 100 Vorträge jeweils in den »Beiträgen zum Sportrecht« erschienen sind. Mit der Auswahl der Referenten aus Doktoranden, die über ihre aktuellen Forschungsergebnisse berichten, und etablierten Sportrechtlern, die die Entwicklung des überaus dynamischen Sportrechts über die Jahre verfolgt haben, sind immer spannende Diskussionen gewährleistet, die dann in die Veröffentlichung der Referate einfließen. Die Erlanger Sportrechtstagung 2022 spiegelt erneut die Vielfalt des Sportrechts wider, indem die am 22./23. Mai gehaltenen Vorträge zum Europarecht, Arbeitsrecht und Dopingrecht und in einem Schwerpunkt zum Kartellrecht veröffentlicht werden. Aus aktuellem Anlass wurden zwei weitere kartellrechtliche Beiträge in den Tagungsband aufgenommen.
(Table of content)
Tassilo MürtzMeca-Medina-Test des EuGH - Anwendbarkeit, Beurteilungs- und Ermessensspielräume und die Durchführung des TestsPeter W. HeermannTerminabsprachen und -kollisionen im Sport aus kartellrechtlicher Sicht oder Was verbindet Gianni Infantino und Adam Smith?Lukas ReiterAusgewählte Fragen an der Schnittstelle von Sportförderung und EU-BeihilferechtJacob KornbeckBerücksichtigung der »besonderen Merkmale des Sports« bei der Implementierung des britischen EU-Austritt (»Brexit«)?Caroline BechtelNationaler Anti-Doping Code - Eine faktenbasierte Evaluierung der EntwicklungenGerrit BreetholtDie Rechtsstellung der Elite-Schiedsrichter des Fußballs in DeutschlandPhilipp S. FischingerKollektives Arbeitsrecht im Profisport? Chancen und RisikenDaniel KönenKartellrechtliche Haftungsrisiken von Ligateilnehmern bezüglich des Verhaltens von Ligaverbänden und Ligabetriebsgesellschaften - Verschärfung der Sanktionsgefahr durch 81b GWB?Klaus ViewegRechtsschutz der Athletinnen und Athleten bei der Suspendierung nationaler Sportverbände durch deren internationale SportverbändeHerausgeber und Autoren