Preußische Staatsmänner. : Herkunft, Erziehung und Ausbildung, Karrieren, Dienstalltag und Weltbilder zwischen 1740 und 1806. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen 21/1) (2023. VI, 276 S. 4 Tab.; VI, 276 S., 4 schw.-w. Tab. 233 mm)

個数:

Preußische Staatsmänner. : Herkunft, Erziehung und Ausbildung, Karrieren, Dienstalltag und Weltbilder zwischen 1740 und 1806. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen 21/1) (2023. VI, 276 S. 4 Tab.; VI, 276 S., 4 schw.-w. Tab. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428188697

Description


(Short description)
Wie Männer im Dienst des preußischen Staates sich selbst in ihrer Tätigkeit begriffen, erkundet dieser Sammelband. Seine teils einzelbiographisch, teils als Gruppenuntersuchung angelegten Fallstudien widmen sich den Jahrzehnten zwischen 1740 und 1806, die weit mehr als eine Vorschule der nachfolgenden Reformära bedeuten: Bereits mit Friedrich II. gelangten aufklärerische Herausforderungen mitten in die Regierung. Die einzelnen Beiträge widmen sich Bildungswelten, Denkwelten, Handlungswelten und Karrierewelten der Akteure.
(Text)
Wie Männer im Dienst des preußischen Staates sich selbst in ihrer Tätigkeit begriffen, erkundet dieser Sammelband. Seine teils einzelbiographisch, teils als Gruppenuntersuchung angelegten Fallstudien widmen sich den Jahrzehnten zwischen 1740 und 1806, die weit mehr als eine Vorschule der nachfolgenden Reformära bedeuten: Bereits mit Friedrich II. gelangten aufklärerische Herausforderungen mitten in die Regierung. Erneuerungsimpulse in den preußischen Staat hinein finden sich auch in den damaligen Bildungswelten. Inwiefern Akteure aufklärerische Routinen und Selbstwahrnehmungen auch in den Dienstalltag einbrachten, zeigen ihre Denkwelten. Größere Kontexte werden beim Blick auf Reich und Reichsrecht als Handlungswelten erkennbar. Karrierewelten spiegeln wider, wie Professionalisierungsdiskurse, Patronagepraktiken und Standesinteressen aufeinanderprallten.Die hier versammelten Aufsätze legen Voraussetzungen, Spannungen und Ambivalenzen des Regierungshandelns offen, die maßgeblich die preußische Geschichte dieser Zeit mitbestimmten.
(Table of content)
Georg Eckert und Carola Groppe Preußische Staatsmänner? Konturen einer GruppeI. BildungsweltenJonas FlöterBildungsreformer im Kontext von Aufklärung und Neuhumanismus: Johann August Ernesti (1707-1781), Johann Heinrich Ludwig Meierotto (1742-1800) und Friedrich Gedike (1754-1803) im sächsisch-preußischen VergleichJulia KurigSchleswig-Holstein und die Preußischen Reformen: Sozialisationshistorische Perspektiven auf Barthold Georg Niebuhr (1776-1831) und Georg Heinrich Ludwig Nicolovius (1767-1839)II. DenkweltenTim Friedrich Meier »Unsichtbare Hand« oder väterliche Fürsorge? Erwerb und Anwendung polit-ökonomischen Wissens preußischer Beamter am Beispiel der Reformversuche zur Judengesetzgebung (1787-1806)Carola GroppeWie kommt die Aufklärung in die Regierung? Der Justizminister Karl Abraham von Zedlitz (1731-1793) und der Finanzminister Carl August von Struensee (1735-1804)Jürgen OverhoffStaatsmann wider Willen: Wilhelm von Humboldts sokratisch-platonisches Bildungsideal zwischen wissenschaftlicher Neigung und politischer PflichtAstrid Albert»Im Namen meiner theuren Marianne«: Männlichkeitskonstruktionen im Tagebuch des jungen Ludwig von VinckeIII. HandlungsweltenMichael RohrschneiderPreußen auf verlorenem Posten? Praktiken und Netzwerke der Reichstagsgesandten Friedrichs II.Wolfgang BurgdorfDer Einfluss Johann Jacob Mosers (1701-1785) und Johann Stephan Pütters (1725-1807) auf die Ausbildung deutscher Staatsmänner, 1740-1806IV. KarriereweltenFrank Göse Zwischen Rittergut und Kanzlei: Karrieren, Mentalitäten und Netzwerke landadliger märkischer Amtsträger im 18. JahrhundertThomas Stamm-KuhlmannFürstendiener zwischen Hof und Bürokratie: Übergänge und Behauptungsstrategien

最近チェックした商品