Finanzverfassungen des Saarlandes in Umbruchzeiten. : Das Finanzverfassungsrecht des Saarlandes von 1945 bis 1957-1959.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 217) (2023. 344 S. 233 mm)

個数:

Finanzverfassungen des Saarlandes in Umbruchzeiten. : Das Finanzverfassungsrecht des Saarlandes von 1945 bis 1957-1959.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 217) (2023. 344 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428188604

Description


(Short description)
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum 5.7.1959 war das Saarland wirtschaftlich an Frankreich angeschlossen. Ausgehend hiervon untersucht die Arbeit das Finanzverfassungsrecht des Saarlandes während dieser Zeit. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Umsatzsteuer und den besonderen Verbrauchsteuern, die im Saarland weitgehend »französisiert« und zwischen dem Saarland und Frankreich verteilt wurden. Hervorgehoben werden außerdem die Parallelen zur europäischen Integration.
(Text)
In der Zeit vom Ende des Zweiten Weltkriegs am 8.5.1945 bis zum politischen und wirtschaftlichen Beitritt des Saarlandes zur Bundesrepublik Deutschland am 1.1.1957 und am 6.7.1959 war das Saarland auf das Bestreben Frankreichs hin aus dem deutschen Staatsverband gelöst und wirtschaftlich wie außen- und verteidigungspolitisch an Frankreich angegliedert. Dies nimmt die Untersuchung zum Anlass, die Frage nach den finanzverfassungsrechtlichen Grundlagen im Saarland während dieser Zeit aufzuwerfen und zu beantworten. Im Mittelpunkt der Arbeit steht neben dem Haushaltsverfassungsrecht das Steuerverfassungsrecht. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Umsatzsteuer und den besonderen Verbrauchsteuern, die im Saarland weitgehend »französisiert« und nach einem bevölkerungszahlabhängigen Schlüssel zwischen dem Saarland und Frankreich verteilt wurden. Ausgehend davon hebt die Arbeit überdies die Parallelen dieser französisch-saarländischen Wirtschaftsunion zur europäischen Integration hervor.
Ausgezeichnet mit dem Werner-Zeyer-Preis 2024.

(Table of content)
1. Staatsrechtliche GrundlagenDie »Geburtsstunde« des heutigen Saarlandes und das Saargebiet (1920 bis 1935) - Rückgliederung ins Deutsche Reich (1935 bis 1945) - Das Saarland als Teil der französischen Besatzungszone (1945 bis 1947) - Entstehung der Verfassung des Saarlandes (1946 bis 1947) - Das Saarland als französisches Protektorat (1947 bis 1956) - Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland (1954 bis 1957/1959)2. Besatzungszeit (1945 bis 1947)Fortgeltung der Rechtsordnung des Deutschen Reichs - Zeit bis zum wirtschaftlichen Anschluss des Saarlandes an Frankreich - Wirtschaftlicher Anschluss des Saarlandes an Frankreich3. Protektoratszeit (1947 bis 1956)Haushalts- und Finanzverfassungsrecht - Steuerverfassungsrecht - Zusammenfassende Würdigung4. Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland (1957/1959)Politischer Beitritt und wirtschaftliche Übergangszeit - Wirtschaftlicher Beitritt - FazitZusammenfassende WürdigungErgebnisse in ThesenformAnhangLiteratur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品