Nicolai Hartmann - Heinz Heimsoeth. Briefwechsel 1921-1950 (2024. LXI, 1263 S. 8 Abb.; LXI, 1263 S., 8 schw.-w. Abb. 233 mm)

個数:

Nicolai Hartmann - Heinz Heimsoeth. Briefwechsel 1921-1950 (2024. LXI, 1263 S. 8 Abb.; LXI, 1263 S., 8 schw.-w. Abb. 233 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428188369

Description


(Short description)
Diese Edition der 714 Briefe umfassenden, ausführlich erläuterten Korrespondenz zwischen Nicolai Hartmann und Heinz Heimsoeth erschließt eine außergewöhnliche Quelle zur Geschichte der deutschen Universitätsphilosophie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie vermittelt tiefe Einblicke in Weltanschauung, Mentalität und Selbstverständnis einer am Syndrom des Unpolitischen krankenden Bildungselite in der Weimarer Republik, unter der NS-Diktatur und in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft bis zur Gründung der Bonner Republik.
(Text)
Die hier erstmals veröffentlichte, nach Umfang und Intensität unter den Gelehrtenbriefwechseln ihrer Epoche nahezu einzigartige Korrespondenz zwischen dem an einer »Neuen Ontologie« arbeitenden Problemdenker Nicolai Hartmann (1882-1950) und dem mit seiner Darstellung der »Sechs großen Themen der abendländischen Metaphysik und der Ausgang des Mittelalters« international bekannt gewordenen Philosophiehistoriker Heinz Heimsoeth (1886-1975) soll dazu beitragen, ein umfassenderes und komplexeres Bild von der deutschen Universitätsphilosophie im »Zeitalter der Extreme« zu vermitteln als das bislang im fachlichen wie öffentlichen Diskurs vorherrschende, das sich auf wenige prominente Denker wie Martin Heidegger und Ernst Cassirer konzentriert. Fast 3000 Anmerkungen zu den 714 Briefen der beiden einflussreichen Gelehrten betten die vielstimmige, auf politisch-weltanschauliche Lebensdeutung und Sinnstiftung ausgerichtete deutsche akademische Philosophie zwischen 1920 und 1950 exemplarisch in ihre zeit- und wissenschaftshistorischen Zusammenhänge ein. Zugleich spiegelt dieses epische Briefgespräch den in die NS-Herrschaft mündenden »grandiosen Irrtum der politikfremden deutschbürgerlichen Geistigkeit« wider, »sich die Politik nichts angehen zu lassen« (Kurt Sontheimer).
(Table of content)
EinleitungBriefeMarburgMarburg - Königsberg - KölnKönigsberg - Köln - BerlinBabelsberg - Köln - Berlin - Göttingen - IstanbulAbbildungenQuellen- und LiteraturverzeichnisPersonenregisterBiographische NotizenEditorische Nachbemerkung und Dank
(Text)
»Nicolai Hartmann - Heinz Heimsoeth: Correspondence 1921-1950«: The correspondence between Nicolai Hartmann (1882-1950), the creator of a »New Ontology«, and the historian of philosophy Heinz Heimsoeth (1886-1975), who became international known with his presentation of the »Six great themes of occidential metaphysics and the end of the Middle Ages«, published here for the first time is intended to contribute to the images of German philosophy in the »Age of extremes«. The letters presented here are in terms of scope and intensity almost unique among the scholary correspondence of its epoch and shall revise the image which has so far been reduced to a few celebrities like Martin Heidegger and Ernst Cassirer, in a way that increases complexity.

最近チェックした商品