Der Kaiser und die Verfassung. (Schriften zur Rechtsgeschichte 215) (2023. 272 S. 233 mm)

個数:

Der Kaiser und die Verfassung. (Schriften zur Rechtsgeschichte 215) (2023. 272 S. 233 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428188239

Description


(Short description)
Brasilien wurde mit seiner Unabhängigkeit im Jahr 1822 ein konstitutionelles Kaiserreich mit dem portugiesischen Thronfolger an der Spitze. Das Verfassungsprojekt der Verfassungsgebenden Versammlung scheiterte, stattdessen wurde ein Verfassungsoktroi erlassen. Die Autorin untersucht die Diskussionen der Verfassungsgebenden Versammlung und den öffentlichen Diskurs um die Verfassungsgebung. Ferner prüft sie den Einfluss europäischer Verfassungen auf das Verfassungsprojekt und das Verfassungsoktroi.
(Text)
Die Debatten um die erste brasilianische Verfassung sind von dem außergewöhnlichen Weg Brasiliens in die Unabhängigkeit geprägt. Anfang des 19. Jahrhunderts war Brasilien Regierungssitz des lusitanischen Reiches. Bald darauf wurde es Portugal rechtlich gleichgestellt. Durch die portugiesische Revolution im Jahr 1820 drohten diese Errungenschaften wieder verlorenzugehen. Mit der Unabhängigkeit im Jahr 1822 wurde Brasilien ein konstitutionelles Kaiserreich mit dem portugiesischen Thronfolger an der Spitze. So sollte der Status quo erhalten bleiben. Das Verfassungsprojekt der Verfassungsgebenden Versammlung scheiterte, stattdessen wurde ein Verfassungsoktroi erlassen.

Die Autorin untersucht die Diskussionen in der Verfassungsgebenden Versammlung und den öffentlichen Diskurs um die Verfassungsgebung. Ferner prüft sie den Einfluss europäischer Verfassungen auf das Verfassungsprojekt und das letztlich erlassene Verfassungsoktroi.
(Table of content)
A. Einleitung

B. Historischer Überblick
Ausgangssituation zum Ende der Kolonialzeit - Brasilianische Unabhängigkeit - Verfassungsgebung - Ausblick

C. Brasilianische und europäische Ideengeschichte im 18. und 19. Jahrhundert
Eingang politischer Ideen aus Europa in Brasilien - Konstitutionalismus - Liberalismus - Konservativismus - Nationalismus

D. Souveränitätsentwürfe
Prinzipien der Staatsgewalt - Souveränitätsentwürfe der Verfassungsgebenden Versammlung - Souveränitätsentwürfe in der oktroyierten Verfassung - Souveränitätsentwürfe im gesellschaftlichen Diskurs

E. Fazit

Literatur-und Stichwortverzeichnis
(Text)
»The Emperor and the Constitution. An Analysis of Brazilian Conceps of Sovereignty in the Brazilian Constitutional Debates 1821-1824 against the Background of Early European Constitutionalism«: After its independence in 1822, Brazil became a constitutional empire with the Portuguese heir to the throne as its head of state. The Constituent Assembly's constitutional project failed, and instead a constitutional octroi was enacted. The author examines the discussions of the Constituent Assembly and the public discourse surrounding the constitution-making process. She also examines the influence of European constitutions on the constitutional project and the constitutional octroi.
(Author portrait)
Franziska Meyer studied law at the University of Passau. She then worked as a research assistant in the ERC grant project »Reconsidering Constitutional Formation« under the supervision of Prof. Dr. Ulrike Müßig. She completed her legal clerkship at the Hanseatic Higher Regional Court of Hamburg in 2021 with the Second State Examination. In 2022, she was awarded a doctorate in law. She has been a lawyer and criminal defence attorney since 2022.

最近チェックした商品